US-Präsident Donald Trump stellt Strafzölle in Höhe von 50 Prozent auf Produkte aus der Europäischen Union in Aussicht. Diese sollten am 1. Juni in Kraft treten, schrieb der Republikaner auf seinem Online-Sprachrohr Truth Social.
Trump droht EU mit 50-Prozent-Zöllen ab 1. Juni – Handelskrieg eskaliert
US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, ab dem 1. Juni 2025 einen pauschalen Zollsatz von 50 Prozent auf alle Importe aus der Europäischen Union zu erheben. Diese Maßnahme begründet er mit festgefahrenen Handelsgesprächen und einem aus seiner Sicht ungerechten Handelsdefizit. Zudem droht er dem US-Technologiekonzern Apple mit einem 25-prozentigen Strafzoll auf iPhones, die außerhalb der USA produziert werden.
Hintergrund der Zollandrohung
Trump äußerte sich auf seiner Plattform Truth Social, dass die EU „sehr schwierig zu handhaben“ sei und die Gespräche „zu nichts führen“. Er wirft der EU vor, durch Handelsbarrieren, Mehrwertsteuern und Strafen gegen US-Konzerne einen Exportüberschuss gegenüber den USA zu erzielen. Produkte, die in den USA hergestellt werden, sollen von den Zöllen ausgenommen sein
Reaktionen der Märkte
Die Ankündigung führte zu Turbulenzen an den Finanzmärkten. Der DAX verlor an Wert, der Euro gab Gewinne ab, und europäische Aktienindizes wie der Stoxx 600 fielen deutlich. Analysten warnen vor langfristigen wirtschaftlichen Auswirkungen, darunter ein Rückgang des EU-BIP.
EU bereitet Gegenmaßnahmen vor
Die Europäische Kommission hat bisher keine offizielle Stellungnahme abgegeben, doch Insider berichten, dass Vergeltungsmaßnahmen vorbereitet werden. Diese könnten gezielt US-Industrien treffen, die politisch sensibel sind. Die EU hatte zuvor bereits Zölle auf US-Produkte im Wert von 28 Milliarden US-Dollar angekündigt.
Apple im Fokus
Trump droht Apple mit einem 25-prozentigen Strafzoll auf iPhones, die außerhalb der USA produziert werden, insbesondere in Indien und China. Analysten warnen, dass eine Verlagerung der Produktion in die USA mit hohen Kosten verbunden wäre und die Preise der Geräte deutlich steigen könnten.
Fazit
Die Eskalation des Handelsstreits zwischen den USA und der EU könnte weitreichende Folgen für die globale Wirtschaft haben. Ob die angedrohten Zölle tatsächlich in Kraft treten oder Teil einer Verhandlungsstrategie sind, bleibt abzuwarten. Die kommenden Wochen werden entscheidend sein für die transatlantischen Handelsbeziehungen