Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Trump Zölle 2025: Crash, Rally – und ein Milliardengewinn? Insider-Vorwürfe erschüttern Washington

Mitten im Chaos der Woche schockierte Donald Trump die Märkte – und sorgte kurz darauf für eine Rally. Die Debatte um Insiderhandel bei Trumps Zöllen 2025 nimmt Fahrt auf.

Trump Zölle 2025
Donald Trumps Zölle 2025 schockieren die Märkte – und befeuern den Verdacht auf Insiderhandel. Hat er selbst profitiert?
Foto: Newsflash24 (KI generiert)

Trumps Zölle 2025: Crash, Kehrtwende – und ein Börsenboom?

Donald Trump sorgt mit seiner Zollpolitik 2025 erneut für weltweites Börsenchaos. Innerhalb weniger Tage schickte er mit drastischen Zollerhöhungen gegen China und andere Länder die Finanzmärkte in den Keller – nur um sie kurz darauf mit einem unerwarteten Rückzieher in die Höhe zu katapultieren.

Der Verdacht: Hat Trump mit seinen Zöllen 2025 und Aussagen auf Truth Social die Börse bewusst manipuliert? Und hat er – oder sein Umfeld – davon finanziell profitiert? Die Hinweise auf möglichen Insiderhandel durch Trump oder Vertraute verdichten sich.

Börsenbeben durch Trumps Zollpolitik 2025

Am 9. April 2025 eskalierte Trump den Wirtschaftskonflikt mit einer neuen Zollrunde gegen China, inklusive einer Verdreifachung der Abgaben auf Online-Importe. Die Folge:

• DAX, FTSE100, CAC40 verloren massiv an Wert

• Der Goldpreis stieg auf ein neues Allzeithoch

• Die Anlegerstimmung drehte ins Negative – mit Sorgen vor einem globalen Handelskrieg

Diese Reaktionen sind direkte Folgen der Trump Zölle 2025, die auf dem Weltmarkt eine Lawine auslösten.

Die Kehrtwende: Trumps plötzlicher Rückzug bei den Zöllen

Weniger als einen Tag nach dem Börsenschock ruderte Trump zurück: Für 75 Länder setzte er die neuen Zölle 2025 für 90 Tage aus – China blieb außen vor. Die Börsen reagierten euphorisch:

• Nasdaq +12 %

• S&P 500 +9,5 %

• Dow Jones +8 %

Analysten sprechen vom größten Tagesanstieg seit der Finanzkrise – ausgelöst durch Trumps plötzliche Zoll-Kehrtwende.

Trumps Truth Social-Post: „Jetzt kaufen!“ – gezielte Marktmanipulation?

Besonders pikant: Kurz vor seiner Kehrtwende schrieb Trump auf Truth Social:

„Dies ist eine großartige Zeit zum Kaufen!!!“ – DJT

Diese Aussage fiel nur Stunden vor der Börsenexplosion – ein Timing, das viele Analysten als hochgradig verdächtig einstufen. Sie sehen darin einen klaren Zusammenhang zwischen Trump Zölle 2025 und gezielter Marktmanipulation durch Aussagen auf Truth Social.

Verdacht auf Insiderhandel: Wer wusste was – und wann?

Börsenexperten berichten von ungewöhnlich hohem Optionshandel kurz vor der Kehrtwende. Besonders Call-Optionen auf den S&P 500 erzielten teils Gewinne von über 140.000 %.

Solche Gewinne sind nur möglich, wenn Käufer wussten, dass Trump die Märkte bald aufwärts schicken würde. Genau das lässt den Verdacht auf Insiderhandel rund um Trumps Zölle 2025 immer lauter werden.

Trump Zölle 2025: Politiker fordern Untersuchung

US-Demokraten wie Adam Schiff und Richard Blumenthal sprechen von möglicher Insiderkriminalität im Weißen Haus. Auch Ethik-Experten wie Kathleen Clark und Richard Painter sehen in Trumps Verhalten klare Hinweise auf verbotene Marktmanipulation.

Ein Präsident, der die Märkte zuerst abstürzen lässt – und dann gezielt eine Rally auslöst? Genau das wird ihm nun bei den Zöllen 2025 vorgeworfen.

Trumps persönlicher Profit: Hunderte Millionen Dollar an einem Tag?

Besonders brisant: Während der Markt boomte, stieg Trumps eigener Unternehmenswert massiv.

• Die Aktie seiner Trump Media & Technology Group legte 22,7 % zu.

• Sein persönlicher Anteil von rund 53 % brachte ihm an einem Tag über 415 Millionen Dollar.

Auch andere Unternehmen aus seinem Umfeld – etwa Tesla (Elon Musk) – profitierten auffällig von der Marktbewegung nach der Zollpause.

Insiderhandel oder geschicktes Timing? Die Frage bleibt offen

Ob Trump mit seinen Zöllen 2025 bewusst die Börsen manipuliert hat, lässt sich derzeit nicht eindeutig beweisen. Doch der Verdacht ist da – und wird durch Aussagen auf Truth Social und verdächtige Optionsgeschäfte weiter befeuert.

Fakt ist: Die Kombination aus radikalen Entscheidungen, plötzlichen Kehrtwenden und auffälligen Gewinnen bei Trump und Vertrauten wirft Fragen auf, die politische und juristische Konsequenzen nach sich ziehen könnten.

rb