Cyberkriminelle nutzen Mehrfach-Passwörter aus – komplexe Passwörter und Passkeys sind sicherer, so Bitkom.
Passwortsicherheit in Deutschland: Risiken und Lösungen

Laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom sind viele Menschen in Deutschland immer noch nachlässig im Umgang mit Passwörtern. Ein Drittel der Befragten (33 Prozent) verwendet dasselbe Passwort für verschiedene Dienste. Rund ein Viertel (23 Prozent) wählt sogar bewusst einfache Passwörter, um sie leichter merken zu können. Die Umfrage wurde unter 1.021 Internetnutzerinnen und -nutzern in Deutschland ab 16 Jahren durchgeführt.
Welche Passwörter bieten sich an?
Wird ein Passwort mehrfach verwendet, steigt die Gefahr, dass Cyberkriminelle bei einem Datenleck sofort Zugriff auf mehrere Konten erhalten, so Bitkom. Besonders für wichtige Dienste wie z.B. einen E-Mail-Account oder wenn Kontodaten gespeichert sind, sollte man unbedingt auf komplexe Passwörter setzen. Dazu eignen sich Kombinationen aus verschiedenen Wörtern oder Silben mit ungewöhnlicher Groß- und Kleinschreibung.
Überblick über alle eigenen Kennwörter verschaffen
Der «Ändere-Dein-Passwort-Tag» am 1. Februar sei eine gute Gelegenheit sich einen Überblick über die eigenen Kennwörter zu verschaffen und einfache oder mehrfach genutzte zu ersetzen, rät Bitkom-Sicherheitsexperte Felix Kuhlenkamp.
«Aber wer gute Passwörter wählt und sie wo immer möglich mit Zwei-Faktor-Authentifizierung kombiniert oder gleich Passkeys nutzt, der braucht keinen jährlichen Erinnerungs-Tag mehr, um seine Passwörter zu ändern. Das ist dann allenfalls noch nötig, falls es Hinweise auf Datenlecks gibt», sagt Kuhlenkamp.
Passwörter sind zufällig generierte Zeichenketten, die zum Einloggen in Webseiten verwendet werden. Sie verwenden biometrische Merkmale wie Fingerabdruck oder Gesichtsscan – zum Beispiel FaceID beim iPhone – und schützen auch vor Phishing-Attacken, bei denen Cyberkriminelle relativ einfach Passwörter ausspionieren können.