Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Kaffeetrinker in Deutschland: Zahlen, Vorlieben und Gewohnheiten

Die Deutschen lieben Kaffee: 92% trinken ihn, 68% täglich. Beliebteste Sorten: Filterkaffee, Cappuccino, Café Crema. Koffein ist wichtig für fast 80%.

Macht er sie auch an? Dann gehören sie vielleicht zu einer Mehrheit, die Filterkaffee regelmäßig trinkt. (Archivbild)
Foto: picture alliance / Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Nahezu alle, die diesen Text lesen, gehören dazu: Sie sind Kaffeetrinker. Laut Daten einer repräsentativen Umfrage von Ipsos Observer im Auftrag von Aral tun dies ganze 92 Prozent der Deutschen. Davon trinken 68 Prozent täglich Kaffee, 15 Prozent mehrmals pro Woche.

Hier sind einige zusätzliche Kaffee-Fakten, die Sie beim Frühstück oder beim nächsten Kaffeekränzchen erzählen können:

Wie viel Kaffee trinken die Deutschen?

Die Mehrheit der Bevölkerung trinkt zwei Tassen pro Tag: 35 Prozent der Befragten haben dies in der Umfrage angegeben. 27 Prozent gönnen sich eine dritte Tasse, 18 Prozent konsumieren vier. 9 Prozent kommen mit einer Tasse pro Tag aus.

Diese Studie wurde bereits vor einigen Jahren durchgeführt. Es zeigt sich, dass der tägliche Konsum von Kaffee immer weiter abnimmt – 2016 gaben noch 76 Prozent dies an, 2018 waren es 72 Prozent und nun sind es 68 Prozent.

Welches Kaffeegetränk trinken die meisten Deutschen?

Gemäß der Umfrage trinken 44 Prozent der Befragten regelmäßig Filterkaffee. Es waren jedoch Mehrfachnennungen möglich. Auf dem zweiten Platz der beliebtesten Varianten liegt mit 37,8 Prozent der Cappuccino (bestehend aus einem Drittel Espresso, zwei Dritteln Milchschaum). An dritter Stelle folgt mit 32,9 Prozent Café Crema (ein Espresso mit einem Schuss heißer Milch oder Sahne).

29,7 Prozent der Befragten trinken regelmäßig Milchkaffee (50 Prozent Filterkaffee und heiße Milch, ohne viel Schaum) und 26,4 Prozent Latte macchiato (bestehend aus drei Schichten: heiße Milch, Espresso und Milchschaum, serviert im Glas). Am wenigsten beliebt ist der Espresso mit 22,2 Prozent.

Welche Milch wird bevorzugt?

Etwa 37,8 Prozent der Kaffeetrinker verwenden Vollmilch und 26,3 Prozent geben fettarme Milch in ihr Kaffeegetränk, 15,1 Prozent wählen pflanzliche Alternativen und knapp 13,5 Prozent verwenden Kondensmilch. 25,2 Prozent trinken ihren Kaffee schwarz.

Es gibt hier tatsächlich einen signifikanten Altersunterschied: Unter den Kaffeetrinkern bis maximal 34 Jahren bevorzugen 24,9 Prozent pflanzliche Milchalternativen. Bei den Älteren sind es nur 11,3 Prozent. Übrigens trinkt 60,1 Prozent den Kaffee ohne Zucker.

Warum trinken die Deutschen Kaffee?

Fast 80 Prozent der Befragten betrachten Koffein im Kaffee als wichtig, für 42,5 Prozent sogar als sehr wichtig. Ebenso viele, nämlich 42,2 Prozent, geben an, dass sie morgens nur schwer in Schwung kommen, wenn sie keinen Kaffee trinken. 24,8 Prozent sagen sogar, dass sie ohne das Elixier nicht wach werden würden. 20,1 Prozent fühlen sich weniger leistungsfähig und 12,1 Prozent hätten Entzugserscheinungen, wenn sie morgens auf Kaffee verzichten müssten.

Interessant ist, dass nur etwa jeder zehnte Befragte der Aussage zustimmte, dass ein Verzicht auf Kaffee negative Auswirkungen auf die Mitmenschen habe.

Dennoch behaupten die meisten Umfrageteilnehmer, dass sie Kaffee nicht wegen seiner anregenden Wirkung trinken, sondern aufgrund des Genusses (54,8 Prozent) oder zur Entspannung (45,2 Prozent) sowie in einer Pause (35,5 Prozent) oder in einer Zeit für sich selbst (34,0 Prozent).

Im April 2025 wurden 1.100 Personen im Alter von 18 bis 75 Jahren für die Online-Umfrage befragt.

dpa