Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Zahl der Arbeitslosen sinkt im November

Die Herbstbelebung auf dem deutschen Arbeitsmarkt bleibt weiter schwach. Auch im November kommt es nur zu einer leichten Entspannung.

Im November ist es auf dem deutschen Arbeitsmarkt nur zu einer leichten Entspannung gekommen (Archivbild).
Foto: Helge Toben/dpa

Die Anzahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im November im Vergleich zum Oktober um 26.000 auf 2,885 Millionen gesunken. Das entspricht 111.000 mehr als im November 2024, wie die Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg berichtet hat. Die Arbeitslosenquote sank im Vergleich zum Oktober um 0,1 Punkte auf 6,1 Prozent, ist jedoch im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,2 Punkte höher. Die Bundesagentur verwendete für die Novemberstatistik Daten, die bis zum 12. November verfügbar waren.

«Die Schwäche der Konjunktur hält an und der Arbeitsmarkt bleibt ohne Schwung. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben im November saisonüblich abgenommen. Die Zahl der Beschäftigten stagniert und die Arbeitskräftenachfrage bleibt verhalten», sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles.

Weniger offene Stellen

Das Angebot an offenen Stellen nimmt weiter ab, obwohl eine Stabilisierung auf niedrigem Niveau zu beobachten ist. Im November wurden der Bundesagentur für Arbeit 624.000 freie Arbeitsplätze gemeldet. Das entspricht einem Rückgang von 44.000 im Vergleich zum Vorjahr.

Auch die Kurzarbeit ist zurückgegangen. Laut aktuellen Daten der Nürnberger Statistiker wurden vom 1. bis einschließlich 24. November 34.000 Personen für konjunkturelle Kurzarbeit angemeldet – ob diese dann tatsächlich in Anspruch genommen wird, wird erst später geklärt.

Die aktuellen Daten zur effektiven Nutzung sind bis September 2025 verfügbar. Im genannten Monat wurden vorläufigen Schätzungen zufolge 209.000 Arbeitnehmern konjunkturelles Kurzarbeitergeld gezahlt. Dies waren – hauptsächlich aufgrund saisonaler Effekte – 37.000 mehr als im Vormonat, jedoch 8.000 weniger als im September des Vorjahres.

Weniger Bürgergeldberechtigte

Nach einer Schätzung der Bundesagentur erhielten im November 2025 insgesamt 986.000 Menschen Arbeitslosengeld – das sind 96.000 mehr als im Vorjahr. Die Anzahl der erwerbsfähigen Bürgergeldberechtigten betrug im November hochgerechnet 3.819.000 – nicht alle Bürgergeldempfänger sind jedoch automatisch arbeitslos, viele müssen ihr Einkommen über das Bürgergeld aufstocken. Im Vergleich zum November 2024 verzeichnete die Bundesagentur einen Rückgang um 122.000 Personen. Dies entspricht 7,0 Prozent der erwerbsfähigen Bevölkerung in Deutschland.

dpa