Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Die Könige und Königinnen der Plattenverkäufe: Wer die Musikgeschichte dominiert

Millionen verkaufte Alben, Welthits und ausverkaufte Stadien – manche Musiker haben die Welt nicht nur mit ihrer Kunst geprägt, sondern auch Rekorde für die Ewigkeit aufgestellt. Hier die Top 10 der erfolgreichsten Künstler aller Zeiten.

Artikel hören

Platz 1 The Beatles – Die unangefochtenen Legenden


Kaum eine Band hat die Musikgeschichte so stark geprägt wie die Beatles. John Lennon, Paul McCartney, George Harrison und Ringo Starr aus Liverpool veränderten in den 1960er-Jahren nicht nur den Sound, sondern gleich die gesamte Kultur. Mit über 600 Millionen verkauften Tonträgern gelten sie als erfolgreichste Musikgruppe aller Zeiten – doch ihr Vermächtnis ist weit mehr als nur kommerzieller Erfolg.

Die Anfänge in Liverpool und Hamburg

Die Geschichte der Beatles begann in den späten 1950ern, als sich Lennon und McCartney zusammentaten und bald George Harrison hinzukam. 1962 stieß Ringo Starr als Schlagzeuger dazu – die klassische Besetzung war geboren. Ihre musikalische Reife erlangten sie nicht zuletzt durch unzählige Auftritte in Hamburger Clubs wie dem „Star-Club“, wo sie ihr Handwerk perfektionierten und ihre unverwechselbare Energie entwickelten.

Der Durchbruch und die Beatlemania

1962 erschien ihre erste Single „Love Me Do“, ein Achtungserfolg. Doch mit „Please Please Me“ (1963) und dem gleichnamigen Album begann der Siegeszug. Innerhalb kürzester Zeit brach die „Beatlemania“ aus – Fans kreischten bei Konzerten, Städte versanken im Ausnahmezustand, und die Presse sprach von einem neuen Phänomen. Die Beatles waren mehr als eine Band – sie wurden zur Bewegung.

Künstlerische Weiterentwicklung

Während viele Bands der 60er beim simplen Popsound blieben, entwickelten sich die Beatles rasant weiter. Mit „Help!“ (1965) und „Rubber Soul“ (1965) wagten sie erste Experimente. Doch es war das Album „Revolver“ (1966), das den Grundstein für ihre künstlerische Meisterschaft legte. Songs wie „Eleanor Rigby“ und „Tomorrow Never Knows“ verbanden Pop mit orchestralen und psychedelischen Klängen.

Sgt. Pepper und die Revolution

1967 veröffentlichten die Beatles „Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band“, ein Album, das Popmusik in den Rang der Kunst erhob. Mit Songs wie „Lucy in the Sky with Diamonds“ und „A Day in the Life“ sprengten sie musikalische Grenzen. Das Album gewann vier Grammys und gilt bis heute als eines der bedeutendsten Werke der Musikgeschichte.

Letzte Jahre und Auflösung

Die späten 60er waren von Spannungen geprägt, sowohl musikalisch als auch privat. Dennoch entstanden Meisterwerke wie das „Weiße Album“ (1968), „Abbey Road“ (1969) mit dem unvergesslichen Medley auf der B-Seite, und schließlich „Let It Be“ (1970). Kurz darauf kam es zur Auflösung – ein Schock für Millionen Fans weltweit.

Einfluss und Vermächtnis

Die Beatles waren nicht nur eine Band, sondern eine kulturelle Revolution. Sie prägten Mode, Kunst, Politik und Jugendkultur. Ihr Einfluss auf nachfolgende Generationen von Musikern – von David Bowie bis Oasis – ist unermesslich. Songs wie „Hey Jude“, „Let It Be“ und „Yesterday“ gehören zu den meistgespielten und beliebtesten Liedern aller Zeiten.

Ein ewiges Symbol

Auch mehr als 50 Jahre nach ihrer Trennung sind die Beatles präsent. Ihre Musik wird neu aufgelegt, ihre Geschichte in Filmen wie „Yesterday“ (2019) oder Dokumentationen wie Peter Jacksons „Get Back“ (2021) erzählt. Sie bleiben ein Symbol für Kreativität, Freundschaft und den Glauben daran, dass Musik die Welt verändern kann.

Die Beatles sind nicht nur die erfolgreichste Band der Welt – sie sind ein Mythos, ein Kulturerbe und ein Stück kollektives Gedächtnis.

< Vorherige Seite
TS