Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Die Könige und Königinnen der Plattenverkäufe: Wer die Musikgeschichte dominiert

Millionen verkaufte Alben, Welthits und ausverkaufte Stadien – manche Musiker haben die Welt nicht nur mit ihrer Kunst geprägt, sondern auch Rekorde für die Ewigkeit aufgestellt. Hier die Top 10 der erfolgreichsten Künstler aller Zeiten.

Artikel hören

Platz 9 Taylor Swift – Die Rekordbrecherin der Gegenwart

Quelle: Depositphotos

Taylor Swift ist eine der prägendsten Künstlerinnen des 21. Jahrhunderts. Geboren am 13. Dezember 1989 in Reading, Pennsylvania, zeigte sie schon früh ihr musikalisches Talent. Mit 14 Jahren zog sie nach Nashville, dem Herzen der US-Countrymusik, um ihre Karriere zu starten. Bereits ihr Debütalbum „Taylor Swift“ (2006) machte sie bekannt – mit Songs wie „Tim McGraw“ und „Teardrops on My Guitar“ eroberte sie die Country-Charts und gewann die Herzen einer jungen Fanbasis.

Der Aufstieg zur Superstardom

Der internationale Durchbruch gelang ihr mit dem Album „Fearless“ (2008). Die Single „Love Story“ wurde ein weltweiter Megahit und katapultierte Swift in die oberste Liga der Musikindustrie. „You Belong with Me“ festigte ihren Ruf als Ausnahmetalent, das authentische Geschichten in eingängige Melodien verwandeln konnte. „Fearless“ wurde mit vier Grammys ausgezeichnet, darunter als „Album des Jahres“ – ein Ritterschlag für die damals erst 20-Jährige.

Wandel zur Popkönigin

Statt sich auf den Erfolg im Country-Genre auszuruhen, wagte Swift die Transformation. Mit „Red“ (2012) und dem Hit „We Are Never Ever Getting Back Together“ näherte sie sich dem Mainstream-Pop an, ehe sie mit „1989“ (2014) endgültig das Genre wechselte. Songs wie „Shake It Off“, „Blank Space“ und „Style“ machten sie zur globalen Pop-Ikone. „1989“ verkaufte sich millionenfach, gewann den Grammy als „Album des Jahres“ und prägte eine ganze Ära.

Persönliche Texte als Erfolgsrezept

Swift ist berühmt für ihre autobiografischen Songs. Ob zerbrochene Beziehungen, Freundschaften oder Erfolge – sie verwandelt persönliche Erfahrungen in universelle Hits. Diese Nähe zu ihren Fans macht sie einzigartig. Millionen Menschen erkennen sich in ihren Texten wieder, was ihr eine der treuesten Fangemeinden der Welt beschert hat: die sogenannten „Swifties“.

Krisen und Comeback

2016 stand Swift im Zentrum öffentlicher Kontroversen, unter anderem durch Streitigkeiten mit Rapper Kanye West. Viele erklärten ihre Karriere für angeschlagen. Doch sie kehrte stärker zurück: Mit „Reputation“ (2017) zeigte sie eine dunklere, provokante Seite. 2019 folgte mit „Lover“ ein bunter, romantischer Kontrast. In der Pandemie überraschte sie Fans mit den introspektiven Alben „Folklore“ und „Evermore“, die beide von Kritikern hochgelobt und mit Preisen ausgezeichnet wurden.

Rekorde ohne Ende

Taylor Swift hat weltweit mehr als 200 Millionen Tonträger verkauft und gehört zu den erfolgreichsten Künstlerinnen der Musikgeschichte. Sie gewann bislang 14 Grammys (Stand 2024), darunter mehrfach den Preis für das „Album des Jahres“ – mehr als jede andere Künstlerin. Ihre aktuelle „Eras Tour“ gilt als eine der erfolgreichsten Konzerttourneen aller Zeiten, mit Einnahmen in Milliardenhöhe.

Mehr als Musik

Neben ihrer Musik ist Swift auch Geschäftsfrau und politische Stimme. Sie setzt sich für Frauenrechte, LGBTQ+-Themen und den Schutz junger Künstler ein. Ihre Entscheidung, ihre alten Alben erneut aufzunehmen („Taylor’s Version“), nachdem sie die Rechte an ihren Originalaufnahmen verloren hatte, gilt als Meilenstein in der Diskussion um Künstlerrechte in der Musikindustrie.

Eine lebende Legende

Taylor Swift ist heute weit mehr als eine Sängerin. Sie ist ein kulturelles Phänomen, das Generationen verbindet und die Musikwelt nachhaltig prägt. Ihre Fähigkeit, sich ständig neu zu erfinden, ohne ihre Authentizität zu verlieren, macht sie zu einer lebenden Legende – und es scheint, als habe ihre Karriere gerade erst begonnen.

< Vorherige Seite Nächste Seite >
TS