Millionen verkaufte Alben, Welthits und ausverkaufte Stadien – manche Musiker haben die Welt nicht nur mit ihrer Kunst geprägt, sondern auch Rekorde für die Ewigkeit aufgestellt. Hier die Top 10 der erfolgreichsten Künstler aller Zeiten.
Die Könige und Königinnen der Plattenverkäufe: Wer die Musikgeschichte dominiert
Platz 4 Madonna – Die Queen of Pop

Madonna Louise Ciccone, geboren am 16. August 1958 in Bay City, Michigan, ist seit den 1980er-Jahren eine der prägendsten Figuren der Popmusik. Mit über 300 Millionen verkauften Tonträgern gilt sie als die erfolgreichste Sängerin aller Zeiten. Doch Madonna ist weit mehr als eine Musikerin – sie ist ein kulturelles Phänomen, das Mode, Gesellschaft und Musik gleichermaßen beeinflusst hat.
Der Aufstieg in den 1980ern
1983 veröffentlichte Madonna ihr Debütalbum „Madonna“, das Hits wie „Holiday“ und „Borderline“ enthielt. Doch der weltweite Durchbruch kam mit ihrem zweiten Album „Like a Virgin“ (1984). Der gleichnamige Song, begleitet von einem provokanten Auftritt bei den MTV Video Music Awards, machte sie über Nacht zur Skandal- und Stilikone. Fortan war klar: Madonna würde Popmusik nicht nur singen, sondern neu definieren.
Provokation und Neuerfindung
Madonna verstand es wie keine andere, Tabus zu brechen und sich immer wieder neu zu erfinden. Mit „Like a Prayer“ (1989) verband sie religiöse Symbolik mit provokanten Texten – und löste weltweite Debatten aus. In den 1990er-Jahren schockierte sie mit dem Album „Erotica“ und dem Fotobuch „Sex“, das ihre Grenzenlosigkeit unter Beweis stellte. Doch gerade diese Provokationen machten sie zu einer Ikone, die für Selbstbestimmung und künstlerische Freiheit steht.
Hits für die Ewigkeit
Madonna hat eine ganze Reihe unsterblicher Songs geschaffen. „Vogue“ wurde 1990 zur Hymne einer ganzen Subkultur. „Hung Up“ (2005), das auf einem ABBA-Sample basiert, stürmte weltweit die Charts. Auch Songs wie „Frozen“, „Material Girl“ und „Music“ gehören zu den Klassikern, die ihren Status als Queen of Pop festigten.
Madonna auf der Bühne
Ihre Welttourneen gehören zu den spektakulärsten der Musikgeschichte. Mit aufwendigen Choreografien, wechselnden Outfits und Bühnenshows, die Theater und Popkonzert miteinander verbanden, setzte sie Maßstäbe. Tourneen wie die „Blond Ambition Tour“ (1990) oder die „Confessions Tour“ (2006) gelten bis heute als wegweisend.
Einfluss und Vermächtnis
Madonna ist nicht nur eine Musikerin, sondern auch ein Symbol für weibliche Stärke. In einer männerdominierten Musikindustrie setzte sie sich kompromisslos durch. Sie zeigte, dass Frauen über 40, 50 oder 60 noch Hits landen, Stadien füllen und Trends setzen können. Ihr Einfluss reicht weit über die Musik hinaus – sie prägte Mode, Tanz, Popkultur und gesellschaftliche Diskussionen über Sexualität und Religion.
Madonna heute
Auch im neuen Jahrtausend bleibt Madonna präsent. Mit Alben wie „MDNA“ (2012), „Rebel Heart“ (2015) und „Madame X“ (2019) bewies sie, dass sie musikalisch relevant bleibt. Ihre aktuelle Welttournee, die „Celebration Tour“, ist eine Hommage an ihre über 40-jährige Karriere. Millionen Fans weltweit feiern sie als unangefochtene „Queen of Pop“.
Eine unsterbliche Ikone
Madonna hat gezeigt, dass Popmusik weit mehr sein kann als Unterhaltung – sie kann Kultur verändern, provozieren und inspirieren. Ihre Fähigkeit, sich immer wieder neu zu erfinden, ohne ihre Authentizität zu verlieren, macht sie einzigartig. Sie ist nicht nur die erfolgreichste Sängerin der Welt, sondern auch ein Symbol für Unabhängigkeit, Mut und Kreativität.