Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Vorgestellt: Der unerklärliche Podcast

Man stellt sich vor, dass eine Gruppe von Freunden zusammen sitzt und über unerklärliche Themen wie Pyramiden, Mythen, Legenden oder Außerirdische spricht. Diese Freunde sind die Gastgeber des Podcasts „Der unerklärliche Podcast“. Sie laden ein, mit ihnen zu plaudern.

Artikel hören

Der unerklärlich Podcast Cover
Der unerklärlich Podcast Cover
Foto: Der unerklärlich Podcast
Man stellt sich vor, dass eine Gruppe von Freunden zusammen sitzt und über unerklärliche Themen wie Pyramiden, Mythen, Legenden oder Außerirdische spricht. Diese Freunde sind die Gastgeber des Podcasts „Der unerklärliche Podcast“. Sie laden ein, mit ihnen zu plaudern.

Hören Sie jetzt die neuesten Folgen von Vorgestellt: Der unerklärliche Podcast

Interview mit einem Freimaurer

Interview mit einem Freimaurer

In dieser Podcast-Folge tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Freimaurer. Unser Gast teilt seine persönliche Reise und erzählt uns, wann und warum er begann, sich für die Freimaurer zu interessieren. Wir werfen einen Blick auf familiäre Verbindungen und die Frage, ob man als Kind freimaurerischer Eltern automatisch auch ein Freimaurer ist. Der Gast spricht offen über seine Nervosität bei seinem ersten Treffen und teilt seine Erwartungen und Hoffnungen, die ihn dazu bewogen haben, sich den Freimaurern anzuschließen. Wir erfahren mehr über die Hierarchie und Karriereziele innerhalb der Freimaurer, sowie den Umgang mit Verschwörungstheorien, die Freimaurer mit den Illuminaten in Verbindung bringen.

Unsere Reise führt uns weiter zu den Strukturen innerhalb der Logen und der Frage nach einem Regelwerk. Wie macht sich ein Freimaurer erkennbar, und welche Konsequenzen kann ein unwiderruflicher Rausschmiss haben? Wir erkunden die Möglichkeit, eine eigene Loge zu gründen, und diskutieren, ob es unter den Freimaurern einflussreiche Persönlichkeiten aus der Öffentlichkeit gibt. Unsere Fragen führen uns zu Themen wie Vetternwirtschaft, Geheimhaltung der Treffen und den unterschiedlichen Finanzierungsmodellen von Freimaurerlogen.

Die Symbole der Freimaurer, von Zirkel bis Obelisk, werden aufgedeckt, ebenso wie die besondere Art und Weise, wie Freimaurer beerdigt werden. Abschließend erfahren wir, wie die Mitglieder einer Loge über bevorstehende Treffen informiert werden, wie man sich darauf vorbereitet und ob es spezifische Themen gibt, die bei jedem Treffen praktiziert werden. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der Freimaurer und entdecken Sie die Geheimnisse und Rituale dieser faszinierenden Bruderschaft.

Das Montauk-Projekt

Das Montauk-Projekt

Wir nehmen dich mit auf eine faszinierende Reise in die Welt des Montauk-Projekts, einer Verschwörungstheorie aus den 1980er Jahren, die behauptet, geheime Experimente in Montauk, New York, stattgefunden zu haben. Von paranormalen Phänomenen bis zu Zeitreisen und Genmanipulation untersuchen wir die vielfältigen Aspekte dieser Kontroverse. Kritiker weisen auf fehlende Beweise und widersprüchliche Details hin, während Anhänger die Verbindung zu historischen Ereignissen und außerirdischem Leben betonen. Die Geschichte entstand in einer Ära von Verschwörungstheorien und paranormaler Popularität, was Fragen zur Authentizität aufwirft. Insgesamt bleibt die Existenz des Montauk-Projekts umstritten, und wir ermutigen dazu, kritisch zu denken und verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen. Schalte ein, um mehr über dieses mysteriöse Kapitel zu erfahren und selbst zu entscheiden, wie realitätsnah es für dich erscheint!

Mythos Feen

Mythos Feen

Tauche ein in die faszinierende Welt der Feen, mystische Wesen, die in Legenden und Märchen eine zentrale Rolle spielen. In dieser Podcast-Folge erkunden wir den Mythos der Feen, die oft als kleine, flügellose Wesen mit magischen Kräften beschrieben werden. Von der Zahnfee bis zu Tinkerbell und den Feen in Grimms Märchen – sie sind in verschiedensten Kulturen und Erzählungen präsent.

Erfahre mehr über die charakteristischen Merkmale der Feen, ihre Verbindung zur Natur, ihre angeblichen Wohnorte in Wäldern und an magischen Orten. Die Menschen behaupten, Feen gesehen und ihre Anwesenheit gespürt zu haben, besonders an Orten mit besonderer Energie.

Wir werfen auch einen Blick auf die unterschiedlichen Namen, die Feen in verschiedenen Kulturen tragen, und ihre Verbindung zu den römischen Schicksalsgöttinnen. Die Frage nach der Existenz von Feen wird ebenso aufgeworfen: Gibt es wissenschaftliche Beweise, oder sind Feen lediglich Produkt der menschlichen Vorstellungskraft?

Erforsche mit uns die Vielfalt der Feen, von den heiteren und wunderschönen Geschöpfen bis zu den dunklen, krankheitsverursachenden Feen. Die Feenwelt in der keltischen Mythologie wird beleuchtet, von Feenkönig*innen bis zu Liebesbeziehungen zwischen Menschen und Feen.

Abgerundet wird die Podcast-Folge mit der faszinierenden Geschichte von Thomas dem Reimer, der in das Feenreich gezogen wird, nachdem er der Feenkönigin einen Wunsch erfüllt hat. Die Geschichte von Thomas wirft nicht nur Licht auf die Magie der Feen, sondern auch auf die Macht der Worte und die Sehnsucht nach dem Unerklärlichen.

Begleite uns auf dieser Reise in die Welt der Feen, wo Realität und Fantasie miteinander verschmelzen.

Eure Fragen #4

Eure Fragen #4

In dieser Episode widmen wir uns bereits zum vierten Mal den Fragen, die ihr uns gestellt habt. Ihr hattet die Gelegenheit, uns eure Fragen auf Instagram zu schicken. Dabei sprechen wir nicht nur über Themen, bei denen euer Interesse an unseren Meinungen geweckt ist, sondern beantworten auch einige persönliche Fragen zu unserem Leben und unserer Partnerschaft. Wenn du also auch einmal Lust hast, uns eine Frage zu stellen, dann folge uns auf Instagram und verpasse nicht die nächste Fragerunde.

Reiseanekdoten Tibet

Reiseanekdoten Tibet

Auf dem Weg nach Tibet legten wir einen Zwischenstopp in Peking ein, wo wir die verbotene Stadt besuchten. Die Festungsartige Struktur beeindruckte mit 10 Meter hohen Mauern, einem breiten Graben und einer Länge von 960 Metern. Das Gelände umfasste 890 Paläste mit 8.886 Räumen, von denen eine Legende besagte, es seien sogar 9.9991/2 Räume. Die Zahl 9, als Symbol der Vollkommenheit, prägte die Gestaltung der Tore mit 9 Meter Höhe, geschmückt mit 9 Goldkugeln in vertikaler und horizontaler Ausrichtung. Die große Stufe vor den Toren sollte vor bösen Geistern schützen. Der Besuch durch die Paläste bis zum Kaiserthron war beeindruckend, doch die hohen Mauern vermittelten den Eindruck eines Gefängnisses.

In Lhasa, der Hauptstadt Tibets auf 3.600 Metern Höhe, stieß ich auf extreme Höhenprobleme. Anders als in Peru, wo Coca-Tee gegen Sauerstoffmangel half, hatte ich nur eine begrenzte Sauerstoffmaske im Hotelzimmer. Die erste Nacht war geprägt von Kopfschmerzen, Übelkeit und anderen Beschwerden, die jedoch am nächsten Morgen verschwanden. Die Stadt selbst präsentierte sich einzigartig, mit Zahnarztpraxen auf Gehwegen und gläubigen Frauen, deren Zöpfe 108 Strähnen zählten, eine heilige Zahl. Der Potala-Palast, mit 999 Räumen auf 13 Stockwerken, war ein weiteres faszinierendes Erlebnis. Besonders beeindruckte mich die Begegnung mit einer Familie im Kloster, die durch das Kriechen unter Schriftrollen Segen erhoffte.

Die Fahrt zum Himalaya führte zu einer tibetanischen Mastiff-Zucht, wo Hunde für über eine Million Dollar verkauft wurden. Auf 7.000 Metern Höhe bot der Himalaya eine atemberaubende Landschaft. Das Sangye-Kloster, Tibets ältestes buddhistisches Kloster, zeichnete sich durch seine alte Atmosphäre aus. Während des Besuchs wurde uns bewusst, wie präsent der Glaube in der Region war, besonders als wir eine Familie in einem privaten Haus trafen.

Die Rückfahrt vom Sangye-Kloster war spannend, da die Dunkelheit rasch hereinbrach. Die Straßenverhältnisse und die Gefahr von Wölfen machten die Fahrt hektisch. Nach Stunden erreichten wir erleichtert die Straße, und die Erlebnisse dieser Fahrt begleiteten uns durch den Rest unserer Zeit in Tibet.

rb