Der Fever Pit’ch Podcast, moderiert von Pit Gottschalk und Malte Asmus, hat sich als zentrale Anlaufstelle für Fußballbegeisterte etabliert.
Vorgestellt: Fever Pit´ch – Der Fußball-Podcast
Hören Sie jetzt die neuesten Folgen von Fever Pit’ch Podcast
BVB-Desaster: Nuri Sahin ist kein Dr. Fußball (mit Jan Christian Müller)
“Beschämend, Borussia Dortmund nicht würdig”, so die scharfe Kritik von Nuri Sahin nach der desolaten 2:4-Niederlage gegen Kiel. Der BVB fand gegen den Aufsteiger weder Lösungen noch Stabilität.
“Erfahrene Spieler wie Brandt, Schlotterbeck und Emre Can performen nicht stabil”, analysiert Experte Jan Christian Müller (Frankfurter Rundschau) im Fever Pit’ch Podcast. Mit 25 Punkten nach der Hinrunde steckt Dortmund tief in der Krise – die schlechteste Bilanz seit einem Jahrzehnt.
Zusammen mit Malte Asmus diskutiert Müller die drängendsten zur BVB-Krise, an der aber auch der Trainer Mitschuld trägt: Ist Sahin überfordert? Ist der Kader falsch zusammengestellt? Und wie viel Verantwortung tragen die Führungsspieler?
Müller warnt: “Wenn die Mannschaft nicht hart arbeitet, sehe ich keine Zukunft”. Gerüchte über mögliche Nachfolger wie Erik ten Hag machen bereits die Runde. Steht das nächste Spiel gegen Frankfurt also schon unter dem Zeichen eines Trainerwechsels?
Die Antworten in einem Podcast zwischen Fuschl am See, Pfusch am Phoenixsee und einem drohenden föderalen Flickenteppich.
Takeaways
Jürgen Klopp wird als Global Head of Soccer bei Red Bull vorgestellt.
Die Außenwirkung von Klopp wird als Vorteil für Red Bull gesehen.
Borussia Dortmund hat eine desolate Leistung gezeigt.
Nuri Sahin steht unter enormem Druck als Trainer.
Die Kaderzusammensetzung von Dortmund wird kritisiert.
Die Bilanz von Dortmund ist die schlechteste der letzten zehn Jahre.
Dortmund hat Schwierigkeiten, sich auf eine stabile Achse zu verlassen.
Die gesamte Situation in Dortmund ist unruhig.
Die Erwartungen an Dortmund sind hoch, aber die Leistung bleibt hinterher.
Die Zukunft von Nuri Sahin ist ungewiss. Dortmund hat Schwierigkeiten, eine klare Trainerstrategie zu entwickeln.
Die Mannschaft zeigt nicht die notwendige Einsatzbereitschaft.
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts könnte weitreichende Folgen haben.
Die DFL muss sich mit den Innenministern zusammensetzen.
Die Verteilung der Fernsehgelder ist stark ungleich.
Die Bayern profitieren überproportional von den Einnahmen.
Die kleinen Vereine kämpfen um finanzielle Gerechtigkeit.
Solidarität im Fußball wird oft nur theoretisch diskutiert.
Die Einnahmen der Bundesliga sind seit 2019 gesunken.
Die Kluft zwischen großen und kleinen Vereinen wird immer größer.
Chapters
00:00 Jürgen Klopp als Global Head of Soccer bei Red Bull
06:37 Die Krise bei Borussia Dortmund und Nuri Sahin
16:12 Zukunft von Nuri Sahin und die Herausforderungen bei Dortmund
19:09 Trainerwechsel und Dortmunds Strategie
22:05 Die Herausforderungen der Dortmunder Mannschaft
25:14 DFL und die Neujahrsempfangs-Diskussion
29:50 Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts
33:17 Fernsehgelder und die Verteilung der Einnahmen
Wie Eintracht Frankfurt ohne Marmoush plant (mit Christopher Michel)
Omar Marmoush, der Torjäger bei Eintracht Frankfurt, steht vor einem Wechsel zu Manchester City. Noch ist nichts bestätigt, aber bis zu 80 Millionen Euro sind als Ablösesumme im Gespräch. Wie geht die Eintracht mit dieser Situation um? Wer ist als Nachfolger im Gespräch?
Die Fragen beantwortet Christopher Michel, Frankfurt-Experte für Fussball News und Fussball 2000, im Fever Pit’ch Podcast bei Max Ropers.
Die beiden sprechen außerdem über das neue Selbstverständnis bei Eintracht Frankfurt. In Kürze plant der Verein eine Kapitalerhöhung, um mit den besten Vereinen der Liga mithalten zu können. Die Herausforderungen im Wettbewerb um Talente und die strategischen Entscheidungen von Markus Krösche werden ebenfalls diskutiert. Zudem wird der Spielstil der Eintracht und deren Bedeutung für die Bundesliga beleuchtet.
Takeaways
Omar Marmoush zeigt eine herausragende Leistung für Eintracht Frankfurt.
Die Eintracht muss sich auf mögliche Abgänge vorbereiten.
Transferstrategien sind entscheidend für den Erfolg des Vereins.
Die Teamdynamik ist stabil, was für die Zukunft wichtig ist.
Eintracht Frankfurt hat das Potenzial, die Top 5 zu erreichen.
Die Kaderplanung muss sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele berücksichtigen.
Die Entwicklung junger Spieler ist ein zentraler Bestandteil der Vereinsphilosophie.
Die Fans spielen eine wichtige Rolle in der Teamdynamik. Eintracht Frankfurt plant eine Kapitalerhöhung von 60 Millionen Euro.
Markus Krösche verfolgt eine klare Transferstrategie mit Fokus auf Talente.
Frankfurt spielt einen dynamischen und offensiven Fußball.
Die Eintracht ist ein wichtiger Traditionsverein in der Bundesliga.
Die Fans müssen in die Entscheidungen zur Kapitalerhöhung einbezogen werden.
Ehemalige Spieler der Eintracht haben oft Schwierigkeiten, sich bei neuen Vereinen zu etablieren.
Die Eintracht hat eine besondere Fähigkeit, das Maximum aus Spielern herauszuholen.
Chapters
00:00 Eintracht Frankfurt und die Gerüchte um Omar Marmoush
12:49 Transferstrategien und Kaderplanung
18:46 Zukunftsperspektiven und Teamdynamik
19:32 Kapitalerhöhung und sportliche Ziele
21:37 Die Herausforderung im Talente-Fischen
23:32 Markus Krösche und seine Transferstrategie
25:48 Frankfurts Spielstil und Vereinsphilosophie
26:55 Die Bedeutung der Eintracht für die Bundesliga
27:51 Kapitalerhöhung und Fanbeteiligung
29:15 Verkauf von Talenten und deren Entwicklung
30:43 Die Herausforderung für ehemalige Eintracht-Spieler
34:21 Zukunftsperspektiven für Mamouche und Transfers