Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Vorgestellt: Sportstunde – Das Podcast-Sportmagazin

Mit „Sportstunde“ gibt es ein neues Audio-Magazin, welches unterschiedliche Bereiche des Sports beleuchtet. Das Sportmagazin als Podcast!

Artikel hören

Oliver Dütschke und Patric Hoch blicken zurück auf die sportlichen Veranstaltungen der vergangenen Woche. Was war besonders herausragend? Wo gab es sportliche Überraschungen? Wer war der Sportler der Woche? Sie blicken aber auch nach vorne, um auf die nächste Sportwoche neugierig zu machen. Was gibt es für „Knaller-Spiele“ in den verschiedensten Ligen? Wo gibt es spannende Meisterschaften und Events? Worauf sollte man ganz besonders achten? Interviewgäste helfen die Themen zu analysieren, besprechen und einzuordnen. Aber auch abseits der sportlichen Wettbewerbe gibt es eine Vielzahl von Themen: Sportbücher, Sport und Wirtschaft, Sportpolitik, kuriose Sportarten, Blick ins Historische, Sportfilme, Rekorde, etc..

Hören Sie jetzt die neuesten Folgen von Sportstunde

Bei der einen geht es meistens nur bergauf und das ganz schnell, der andere ist gefühlt eine Ewigkeit nur im Wasser, aber mit Rekorden!

Bei der einen geht es meistens nur bergauf und das ganz schnell, der andere ist gefühlt eine Ewigkeit nur im Wasser, aber mit Rekorden!

Leichtathletik:  Owe Fischer-Breiholz, ein deutscher 400m-Hürden-Läufer, mischt 2025 die deutsche Leichtathletik-Szene aus .In diesem Jahr wurde er im norwegischen Bergen U23-Europameister. Seine dort erzielte Bestzeit von 48,01 s brachte ihn zeitweilig auf Platz zwei der ewigen deutschen Bestenliste hinter dem Rekordhalter Harald Schmid. Außerdem wurde Fischer-Breiholz 2024 (in Mönchengladbach) und 2025 (in Ulm) deutscher U23-Meister. Im August 2025 wurde er in Dresden erstmals deutscher Meister. Da bahnt sich eine ganz tolle Karriere an. Jetzt nahm der Shooting Star der deutschen Leichtathletik sich für ein Interview mit der „Sportstunde“ Zeit.

American Football: Ja, es gibt eine EM im American Football, das Final Four findet dazu auch noch auf deutschem Boden in Krefeld statt. Es gibt tatsächlich im American Football eine deutsche Nationalmannschaft. Aber im Vergleich zum Basketball, Fussball, Handball, Eishockey oder vielen anderen Sportarten lebt das deutsche Team eher ein Schattendasein. Da haben wir dem Geschäftsführer des American Football Verbandes Deutschland Michael Schwarzer mal die Frage gestellt, ob er das EM-Finale der Basketballer gesehen hat und ob er eher ein weinendes oder lachendes Auge hatte und wie der Stellenwert der deutschen Nationalmannschaft ist. 

Dazu gibt es einen ausführlichen Ausblick auf kommende nationale und internationale Sportevents wie die World Series in der MLB oder dem Start des alpinen Skizirkus. Es gibt den Top der Woche aus der Welt des Fussballs und der Flop der Woche hat mit Handball zu tun. Der sportgeschichtliche Rückblick befasst sich mit der deutschen Nationalmannschaft im American Football.

(www.sportstunde-magazin.de)

Neu in der Volleyball-Liga mit unheimlicher Freude und Leidenschaft, Vorfreude auch auf eine Meisterschaft auf der Judo-Matte!

Neu in der Volleyball-Liga mit unheimlicher Freude und Leidenschaft, Vorfreude auch auf eine Meisterschaft auf der Judo-Matte!

Volleyball: Die Binder Blaubären sind das Überraschungsteam der Saison und haben den Aufstieg in die Volleyball-Bundesliga geschafft. Saskia Zuber spricht in der „Sportstunde“ über diesen besonderen Moment, den Weg dorthin, den Teamspirit hinter dem Erfolg – und wie sich das Leben als Bundesliga-Spielerin verändert. Ein ehrliches Gespräch über Motivation, Zusammenhalt und große Träume auf dem Spielfeld.“

 

Judo: Im Judo steht Ende Oktober das Final Four auf dem Programm. Sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern geht es in der Wuppertaler Unihalle um die jeweilige deutsche Meisterschaft. Ausrichter ist dieses Jahr  der Remscheider TV, der Titelverteidiger. Man erinnert sich, 2012 wurde die Judoabteilung gegründet, letztes Jahr wurden die Remscheider aus dem Bergischen Land zum ersten Mal deutscher Meister.Vor einem Jahr hat die „Sportstunde“ mit Cedric Pick, dem Sportdirektor gefeiert. Ein Jahr später erzählt er uns, was sich seitdem geändert hat, wenn man vom Jäger zum Gejagten geworden ist und was so alles noch vor dem Final Four sportlich und organisatorisch zu tun ist.

 

Die Sportlerin der Woche hat im Triathlon deutsche Sportgeschichte geschrieben. Dazu gibt es einen sportlichen Rückblick auf diverse Events mit tollen deutschen Ergebnissen. Im „Sportstunden“-Geschichtsbuch geht es um die NBA und um ein internationales Fussballspiel, das man bis heute nicht vergessen hat.  

 

(www.sportstunde-magazin.de)

 

 

 

Oliver Dütschke

Bei der einen geht es meistens nur bergauf und das ganz schnell, der andere ist gefühlt eine Ewigkeit nur im Wasser, aber mit Rekorden!

Bei der einen geht es meistens nur bergauf und das ganz schnell, der andere ist gefühlt eine Ewigkeit nur im Wasser, aber mit Rekorden!

Leichtathletik: Zwischen Gipfeln und Grenzerfahrungen! Sie ist zweifache Welt- und Europameisterin im Berg- und Trailrunning und eine der faszinierendsten Athletinnen Deutschlands: Nina Engelhard. Im Interview mit der „Sportstunde“ erzählt sie, was sie an den Extremläufen über Stock und Stein so fasziniert, wie sie sich mental auf die härtesten Strecken der Welt vorbereitet – und warum Erfolg für sie weit mehr bedeutet als Medaillen und Titel.

Schwimmen: Er hat es geschafft! Und das sogar mit Weltrekord! Er hat die „Ocean’s Seven“ mit Bravour gemeistert. Andreas Waschburger erzählt in der „Sportstunde“ über seine Erfahrungen und Herausforderungen bei diesen Durchquerungen der größten Meerengen der Welt.  Er teilt emotionale Momente, die Schwierigkeiten beim Schwimmen in verschiedenen Gewässern, insbesondere in Japan und Los Angeles, sowie die Herausforderungen des Nachtschwimmens. Darüber hinaus reflektierte er über die gesundheitlichen Nachwirkungen und die Traditionen in der Schwimmgemeinschaft. Abschließend gibt er natürlich auch einen Ausblick auf zukünftige Projekte und Herausforderungen. Ein Interview wie ein Abenteuer!

Dazu gibt es einen ausführlichen Ausblick auf kommende nationale und internationale Sportevents wie die Turn-WM. Es gibt den Top der Woche aus der Welt des Eishockeys und der Flop der Woche hat mit bobsport zu tun. der sportgeschichtliche Rückblick befasst sich mit dem deutschen Classico im Fussball..

Hier gibt es die Interviews in voller Länge:

Apple Podcasts:

https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4

Spotify:

https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU

Website.

https://sportstunde-magazin.de/

Karriere nach dem Kanusport in der Politik und körperlich robust beim Rollstuhlrugby!

Karriere nach dem Kanusport in der Politik und körperlich robust beim Rollstuhlrugby!

Kanusport: Fast 30 Jahre war Kanute Hannes Aigner auf dem Wasser im Kanu unterwegs und dazu auch unheimlich erfolgreich. Unter anderem wurde er viermal Weltmeister und holte zwei olympische Bronzemedaillen. Doch jetzt ist Schluss. Der Augsburger hat seine Karriere beendet. Anfang September startete er noch beim Weltcup-Finale in Augsburg und da war von Karriereende noch nicht die Rede. Doch die kurzfristige Anfrage in die Politik zu gehen und für die freien Wähler für das Oberbürgermeisteramt in seiner Heimatstadt zu kandidieren, kam für Hannes Aigner gar nicht so ungelegen.

Rollstuhlrugby: Er ist Leistungssportler, Nationalspieler und ein echtes Vorbild in Sachen Willenskraft: Florian Bongard gehört zur deutschen Rollstuhlrugby-Nationalmannschaft. Im Gespräch erzählt er, was diesen intensiven Sport so besonders macht, wie sich Taktik, Technik und mentale Stärke vereinen – und warum Rollstuhlrugby weit mehr ist als ein „Sport mit Handicap“.

Der Sportler der Woche ist ein sensationeller Tennisspieler. Dazu gibt es einen sportlichen Rückblick auf ddiversen Events mit tollen deutschen Ergebnissen. Im „Sportstunden“-Geschichtsbuch geht es um das Boxen und eine erfolgreiche Fussball-Weltmeisterschaft.

Hier gibt es die Interviews in voller Länge:

Apple Podcasts:

https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4

Spotify:

https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU

Website.

https://sportstunde-magazin.de/

Summer-Feeling mit Medaille auf dem Wasser und voller Volleyball-Vorfreude!

Summer-Feeling mit Medaille auf dem Wasser und voller Volleyball-Vorfreude!

Wakeboarden:  Silberglanz auf dem Wasser – Er gehört zu den besten Wakeboardern der Welt: Max Milde gewann bei den World Games in Chengdu die Silbermedaille. Im Interview erzählt er, wie er diesen Erfolg erlebt hat, welche Herausforderungen der Wettkampf mit sich brachte und warum der Sport für ihn mehr ist als nur Action auf dem Wasser – ein Gespräch über Balance, Leidenschaft und den Mut, immer wieder aufzustehen.

Volleyball: Der deutsche Meister bei den Volleyball-Frauen heisst SSC Palmberg Schwerin. Die gilt es also zu schlagen. Andererseits wollen die Schwerinerinnen natürlich den Titel verteidigen. Doch der Kader wurde nahezu auf links gedreht. Neun Spielerinnen haben den Klub verlassen, acht sind neu hinzu gekommen. Aber die „Sportstunde“ hat zwei gefunden, die auch letztes Jahr mit Schwerin den deutschen Meistertitel gewonnen haben: Leana Grozer, die 18 Jährige Tochter des deutschen Volleyballstars Georg Grozer, und Hannah Kohn, deren Bruder übrigens ebenso Erstliga-Volleyball spielt (VfB Friedrichshafen). Im Interview geht es um die vielen Neuen, die Herausforderungen in der neuen Saison, die Mitfavoriten, die Ziele mit dem Team, aber auch persönlich und wer hat denn von den beiden die größere Macke?

Dazu gibt es einen ausführlichen Ausblick auf kommende nationale und internationale Sportevents wie die EM im Tischtennis. Es gibt den Top der Woche aus der Welt des Eishockeys und der Flop der Woche hat mit Basketball zu tun. der sportgeschichtliche Rückblick befasst sich mit dem Wasserball.

Hier gibt es die Interviews in voller Länge:

Apple Podcasts:

https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4

Spotify:

https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU

Website.

https://sportstunde-magazin.de/

Wenn man das Tanzbein schwingt und immer genug Wasser unter dem Kiel haben muss!

Wenn man das Tanzbein schwingt und immer genug Wasser unter dem Kiel haben muss!

Tanzen: Gold im Takt: Sie sind die Goldmedaillengewinner der World Games im Tanzen – Khrystyna Moshenska und Marius Balan. Im Interview mit der „Sportstunde“ schauen sie zurück auf dieses erfolgreiche Ereignis in Chengdu/China und erzählen, wie viel harte Arbeit und Präzision hinter ihrem Erfolg steckt,

 

Segeln: Ganz starke Frauen sind Marla Bergmann und Hanna Wille. Die beiden sind Europameisterinnen im Segeln 2025! Vor der griechischen Küste bei Thessaloniki haben die beiden Seglerinnen im 49er FX gewonnen. Aber keine Zeit zum Feiern, denn jetzt stehen die Weltmeisterschaften vor Cagliari/Sardinien auf dem Programm. Da musste die „Sportstunde“ unbedingt mit dem Erfolgsduo Bergmann/Wille sprechen. Was ist denn beispielsweise der große Unterschied zwischen griechischer und italienischer Küste?

 

Bei den Sportlerinnen in der Woche geht es um den ersten titel der neuen Saison  Dazu gibt es einen sportlichen Ausblick auf die NHL in Nordamerika mit vielen deutschen Stars. Im „Sportstunden“-Geschichtsbuch geht es um das schnellste Boot der Welt.

 

Hier gibt es die Interviews in voller Länge:

Apple Podcasts:

https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4

Spotify:

https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU

Website.

https://sportstunde-magazin.de/

Ricardo Bohn