„Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ – Ein zeitloser Märchenklassiker. Hier erfahren Sie alle Sendetermine 2023.
Weihnachtsklassiker 2023 im TV: Alle Sendetermine von „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“
In der Welt der Märchenfilme gibt es einige, die über Generationen hinweg geliebt und bewundert werden. Einer dieser zeitlosen Klassiker ist „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“, ein Film, der nicht nur durch seine magische Geschichte, sondern auch durch seine einzigartige Herangehensweise an ein bekanntes Märchen besticht.
Seit Jahren erzielt der Fernsehklassiker von 1973, „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“, beeindruckende Einschaltquoten auf der ARD, dem Kinderkanal und in den Dritten Programmen. Dieser Film ist ein fester Bestandteil der Weihnachtszeit, vergleichbar mit den Kugeln am Weihnachtsbaum. Damit Sie keine Ausstrahlung verpassen, finden Sie hier eine Übersicht aller Sendetermine.
„Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ Ausstrahlungszeiten für 2023:
- 10. Dezember, 12.35 Uhr: HR
- 10. Dezember, 14.00 Uhr: RBB
- 10. Dezember, 14.35 Uhr: SR
- 10. Dezember, 15.35 Uhr: SWR
- 16. Dezember, 14.40 Uhr: NDR
- 17. Dezember, 15.50 Uhr: MDR
- 24. Dezember, 13.15 Uhr: ARD
- 24. Dezember, 15.15 Uhr: NDR
- 24. Dezember, 20.15 Uhr: WDR
- 25. Dezember, 9.40 Uhr: ARD
- 25. Dezember, 16.40 Uhr: MDR
- 25. Dezember, 23.00 Uhr: SWR
- 26. Dezember, 16.35 Uhr: RBB
- 31. Dezember, 12.00 Uhr: KiKa
- 31. Dezember, 20.15 Uhr: HR
- 6. Januar 2024, 11.15 Uhr: BR
Ursprünge und Hintergrund
„Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ ist eine tschechoslowakisch-deutsche Koproduktion aus dem Jahr 1973. Der Film basiert auf einer Variante des Aschenputtel-Märchens, die in vielen Kulturen bekannt ist. Regie führte Václav Vorlíček, und das Drehbuch stammt von František Pavlíček. Diese Adaption unterscheidet sich von anderen Versionen des Aschenputtel-Märchens durch einige einzigartige Wendungen und Charakterzüge.
Die Handlung
Die Geschichte folgt der jungen Aschenbrödel, die nach dem Tod ihres Vaters unter der grausamen Hand ihrer Stiefmutter und Stiefschwester leidet. Ihr Leben ändert sich jedoch dramatisch, als sie drei magische Haselnüsse findet. Jede dieser Nüsse erfüllt einen Wunsch, der Aschenbrödel hilft, ihr Schicksal zu verändern.
Im Gegensatz zu anderen Versionen des Märchens ist Aschenbrödel in diesem Film eine aktive und entschlossene Figur. Sie nutzt ihre Klugheit und Stärke, um den Herausforderungen, die ihr begegnen, zu begegnen. Diese Darstellung macht sie zu einem Vorbild für Selbstständigkeit und Mut.
Besondere Merkmale
Was „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ besonders macht, ist seine winterliche Landschaft, die eine märchenhafte und fast surreale Atmosphäre schafft. Die Musik von Karel Svoboda trägt ebenfalls zur magischen Stimmung des Films bei und bleibt unvergesslich.
Kulturelle Bedeutung
In vielen Ländern, besonders in Deutschland und Tschechien, ist es eine liebgewonnene Tradition, „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ während der Weihnachtszeit zu sehen. Der Film hat eine treue Fangemeinde und wird oft als einer der schönsten Märchenfilme aller Zeiten angesehen.
„Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ bleibt ein Juwel unter den Märchenfilmen. Mit seiner einzigartigen Interpretation der klassischen Geschichte, der starken Protagonistin und der bezaubernden musikalischen und visuellen Gestaltung hat dieser Film einen besonderen Platz in den Herzen vieler Märchenliebhaber. Er beweist, dass wahre Magie zeitlos ist und dass Märchen immer wieder neu erfunden werden können, um neue Generationen zu begeistern.
Die Antenne Niedersachsen Weihnachtsradio: Wir spielen euch die schönsten Weihnachtslieder nonstop! Driving Home For Christmas, Let it Snow, Merry Christmas Everyone – stimmt euch mit den schönsten Weihnachtsliedern auf die besinnliche Advents- und Weihnachtszeit ein.