Die Konzentration der europäischen Luftfahrt erhält in Spanien einen Dämpfer. Der Konzern IAG um British Airways und Iberia zieht ein Übernahmeangebot zurück.
Air Europa trotz geplatzter Übernahme durch IAG optimistisch
Die spanische Fluggesellschaft Air Europa blickt nach dem Platzen der geplanten Übernahme durch den Luftverkehrskonzern IAG optimistisch in die Zukunft. Diese sei weiter «nachhaltig und ermutigend», hieß es in einem Kommuniqué. Trotz der Instabilität des Marktes sei das Geschäftsmodell von Air Europa «solide und lebensfähig». Am Vorabend hatte die British-Airways- und Iberia-Mutter IAG das Übernahmeangebot zurückgezogen. Der Grund seien unüberwindbare Hürden wegen der Bedenken der EU-Kommission.
Bis zuletzt waren die europäischen Wettbewerbshüter trotz einiger Zugeständnisse von IAG der Meinung, dass der Zusammenschluss den Wettbewerb auf dem Markt für Passagierflüge auf mehreren Inlandsstrecken sowie Kurz- und Langstrecken von und nach Spanien beeinträchtigen könnte. Eine endgültige Entscheidung wurde bisher jedoch noch nicht in Brüssel getroffen. IAG plant, dem Eigentümer von Air Europa, dem spanischen Unternehmen Grupo Globalia, eine Entschädigung in Höhe von 50 Millionen Euro zu zahlen.
IAG, zu der auch Vueling, Aer Lingus und Level gehören, sowie Air Europa betreiben ein umfangreiches Netzwerk von Inlandsstrecken in Spanien, Kurzstrecken innerhalb der EU und nach Norwegen, Island und Liechtenstein – sowie Langstrecken, insbesondere von und nach Lateinamerika. Sie konkurrieren unter anderem auf Strecken zwischen dem spanischen Festland und den Kanarischen Inseln und den Balearen sowie auf Strecken in Spanien, für die Hochgeschwindigkeitszüge keine Alternative darstellen.
Im Zuge der vor etwa anderthalb Jahren angekündigten Übernahmepläne plante IAG den Erwerb der verbleibenden 80 Prozent des Kapitals von Air Europa für 400 Millionen Euro. Der Konzern besitzt bereits 20 Prozent des Air-Europa-Kapitals. Die Marke Air Europa sollte unter der Leitung von Iberia weiterbestehen.
Mit 52 Maschinen und etwa 4400 Mitarbeitern erwirtschaftete Air Europa im Jahr 2023 einen Umsatz von rund 2,7 Milliarden Euro – etwa 18 Prozent mehr als im Jahr 2022. Der Nettogewinn belief sich auf 165 Millionen Euro. Im Jahr 2022 entkam man knapp den roten Zahlen mit einem Gewinn von 472.000 Euro.