Mit einem Plus von rund 6 Prozent erwarten die Allianz-Volkswirte ein weiteres Wachstum der globalen Geldvermögen bis 2025.
Allianz prognostiziert weiteren Anstieg der globalen Geldvermögen bis 2025

Laut Berechnungen der Allianz sind die Menschen weltweit so reich wie nie zuvor und können im Jahr 2025 mit einer weiteren Zunahme ihres Geldvermögens rechnen. Ende des vergangenen Jahres betrugen die Geldvermögen der privaten Haushalte insgesamt 269 Billionen Euro brutto, wie aus dem Vermögensstudie («Global Wealth Report») des Versicherungskonzerns hervorgeht.
Das starke Wachstum des Vorjahres (plus 8,0 Prozent) wurde mit einem Plus von 8,7 Prozent innerhalb eines Jahres sogar übertroffen. Die Allianz-Volkswirte erwarten für 2025 ein Plus von rund 6 Prozent.
Die Studie über Vermögenswerte enthält Informationen über das Geldvermögen und die Verschuldung von privaten Haushalten in 57 Ländern. Diese Länder repräsentieren laut den Angaben 91 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung und 72 Prozent der Weltbevölkerung. Der Versicherer berücksichtigt in der Analyse Bargeld, Bankeinlagen, Wertpapiere wie Aktien und Anleihen sowie Ansprüche gegenüber Versicherungen und Pensionsfonds, jedoch keine Immobilien.
USA mit Abstand an der Spitze
Die USA verzeichneten 2024 die Hälfte des globalen Finanzvermögenswachstums, wobei die Menschen dort vermehrt auf Wertpapiere wie Aktien setzten. Laut der Analyse stiegen sowohl 2023 (plus 11,5 Prozent) als auch 2024 (plus 12,0 Prozent) die Werte von Wertpapieren fast doppelt so schnell wie die anderen betrachteten Anlageklassen Versicherungen/Renten und Bankeinlagen.
Die USA führen mit einem Netto-Geldvermögen pro Kopf von 311.000 Euro die Rangliste der 57 Länder an, gefolgt von Deutschland auf Platz 13 mit 86.800 Euro. Das Billionenvermögen ist insgesamt ungleich verteilt, da die reichsten 10 Prozent in den 57 Ländern fast 60 Prozent des Vermögens besitzen.