Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aussichten für deutsche Wirtschaft «deutlich eingetrübt»

Steigende Produktion in der Industrie, bessere Geschäfte auf dem Bau: Zum Jahresauftakt gab es Hoffnungsschimmer für die deutsche Wirtschaft. Doch der Blick nach vorn stimmt wenig optimistisch.

Die US-Zollpolitik macht der Exportnation Deutschland zu schaffen.
Foto: Daniel Bockwoldt/dpa

Der deutschen Wirtschaft droht der nächste Dämpfer. Zwar erwartet die Bundesbank, dass die Wirtschaftsleistung im ersten Quartal 2025 leicht zugelegt hat. Im zweiten Vierteljahr könnte es «aber einen Rückschlag» geben, schreibt die Notenbank in ihrem jüngsten Monatsbericht: Die «konjunkturelle Grundtendenz» stelle sich «insgesamt weiter schwach dar».

Ein maßgeblicher Grund: die unberechenbare Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump. Kurzfristig drohe «zusätzlicher Gegenwind für die Exportwirtschaft durch die US-Zollpolitik», schreibt die Bundesbank. «Insgesamt bleibt der kurzfristige Ausblick für das Exportgeschäft und die Industrie angesichts der Zollpolitik der US-Regierung trüb.»

Inländische Situation beeinflusst die Konsumstimmung der Verbraucher aufgrund des angespannten Arbeitsmarktes. Die Bundesbank geht davon aus, dass das Milliardenpaket für Verteidigung und Infrastruktur, das vom Bundestag und Bundesrat beschlossen wurde, erst mit Verzögerung positive Auswirkungen auf die heimische Konjunktur haben wird.

Vorübergehende Erholung der Industrieproduktion

Im ersten Quartal dürfte das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) nach Einschätzung der Bundesbank nach dem Rückgang im Vorquartal saisonbereinigt leicht zugenommen haben. Darauf deute die zuletzt gestiegene Produktion in der Industrie und im Bau hin.

Laut der Bundesbank ist die leichte Erholung der Industrieproduktion wahrscheinlich nur vorübergehend: Möglicherweise wurden Geschäfte aufgrund der Zollankündigungen der US-Regierung in die ersten Monate des Jahres vorgezogen.

Am kommenden Mittwoch (30.4.) wird eine erste Schätzung zum deutschen BIP im ersten Quartal 2025 vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht.

dpa