Neue Marken behalten Identität und Design-Philosophie, fokussieren sich auf unterschiedliche Gerätekategorien und Kundengruppen.
Harman übernimmt Bowers & Wilkins, Denon und Marantz

Eine bedeutende Übernahme in der Hifi-Industrie: Die bekannten Audio-Marken Bowers & Wilkins, Denon und Marantz sind nun im Besitz des US-Konzerns Harman. Die Samsung-Tochter war bereits ein bedeutender Akteur in diesem Bereich mit Marken wie JBL, AKG und Harman Kardon.
Harman’s Spartenchef Dave Rogers versicherte, dass die neu hinzugekommenen Marken unter dem Dach des Konzerns ihre Identität und Design-Philosophie behalten sollen. „Wir verkaufen nicht dieselbe Technik unter verschiedenen Namen.“ Harman überlegt sich bei jeder Marke unter anderem, auf welche Gerätekategorien und Kundengruppen sie sich fokussieren soll.
So habe etwa der britische Traditions-Hersteller Bowers & Wilkins ein markantes Lautsprecher-Design und für sie typische technische Lösungen, die sie von amerikanischen Anbietern unterscheiden. «Und über die Jahre hat sich gezeigt, dass es Kunden für verschiedene Designs gibt», sagte Rogers.
350 Millionen Dollar Kaufpreis
Harman erwirbt die Marken mit dem Abschluss der Übernahme der Muttergesellschaft Sound United, die zuletzt dem amerikanischen Medizintechnik-Spezialisten Masimo gehörte. Der Kaufpreis betrug laut Angaben vom Mai 350 Millionen Dollar (derzeit etwa 297 Mio Euro).
Die Marken, die hinzugekauft wurden, sollen ihre eigenen Lieferketten, ihren eigenen Vertrieb und Kundenservice behalten. Gleichzeitig soll jedoch vermieden werden, dass die hauseigenen Marken bei Preis und Funktionen miteinander konkurrieren, sagte Rogers.
KI als Konkurrenzfeld der Zukunft
Auch Entwicklungs-Ressourcen sollen im Hintergrund stärker gebündelt werden. Den Schlüssel zum Wettbewerb in der Branche sieht der Harman-Manager in Software und Künstlicher Intelligenz: «Wenn man so große Datenmengen wie Apple oder Samsung hat, kann man mit KI ein System entwerfen, das sich selbst verbessert.»
Das Geschäft mit Audiotechnik für Verbraucher hat sich in den letzten Jahren stark verändert, da sich Smartphones und Streaming-Dienste verbreitet haben. Viele Menschen hören Musik von ihren Handys über Kopfhörer oder Bluetooth-Lautsprecher.