Alle drei Jahre kommt die globale Plastikbranche nach Düsseldorf und präsentiert Produkte, nun ist es mal wieder so weit. Deutsche Maschinenbauer sind in dem Marktsegment stark, zumindest bislang.
China verkauft viel mehr Maschinen zur Plastikproduktion
In den letzten Jahren hat China in der Kunststoffindustrie mit großen Schritten aufgeholt und den deutschen Mittelstand unter Druck gesetzt. Der Maschinenbauverband VDMA veröffentlichte zum Start der Kunststoffmesse K in Düsseldorf Zahlen, die zeigen, dass Chinas Marktanteil am globalen Umsatz mit Maschinen zur Herstellung von Kunststoff und Gummi von vier Prozent im Jahr 2000 auf 32 Prozent im Jahr 2024 gestiegen ist.
Europas Anteil ist währenddessen um fünf Prozentpunkte auf 43 Prozent gesunken. Auf Deutschland entfällt etwa die Hälfte des europäischen Geschäfts. «Wir haben Brot-und-Butter-Geschäft an China verloren», sagte Ulrich Reifenhäuser vom VDMA. Die Chinesen seien in den vergangenen Jahren sehr erfolgreich gewesen, «das ist wirklich beachtlich».
Dort gehe es allerdings vor allem um Standardmaschinen. «Da sind sie gut und werden immer besser», sagt Reifenhäuser. Allerdings: «Die echten Hightech-Maschinen kommen noch aus Europa.» Als Beispiel nannte er komplexe Spezialmaschinen für mehrschichtige Folien. Laut VDMA betrug der Wert der europäischen Produktion von Kunststoff- und Gummimaschinen im Jahr 2023 17,7 Milliarden Euro, die Hälfte davon kam aus Deutschland.
USA schwächeln
Die USA wiederum sackten in der Statistik von 18 auf sieben Prozent ab. «Die USA haben es verlernt, wettbewerbsfähige Maschinen zu bauen – für sie geht es immer weiter nach unten.» Die Schwäche der amerikanischen Hersteller sei eine Chance für deutsche Maschinenbauer, sagt der Branchenvertreter. Seine Firma Reifenhäuser hat Maschinen im Sortiment, mit denen Plastikfolien hergestellt werden, die für Verpackungen genutzt werden, etwa Joghurtbecher. Die Firma Reifenhäuser hat rund 1500 Beschäftigte, ihre Zentrale ist in Troisdorf bei Bonn.
Auf der Fachmesse K präsentieren rund 3200 Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen. Es werden über 180.000 Besucher erwartet, was mehr sind als bei der bisher letzten Ausgabe im Jahr 2022. Die diesjährige K findet von Mittwoch bis zum darauffolgenden Mittwoch (15. Oktober) statt.
Ein großes Thema ist die Herstellung von Plastik, das nicht aus fossilen Rohstoffen, sondern aus verarbeitetem Plastikmüll hergestellt wird. Der Anteil von sogenannten Kreislaufmaterialien lag laut Branchenverband Plastics Europe zuletzt bei knapp 20 Prozent, 2023 waren es 2 Millionen Tonnen gewesen. Dabei geht es vor allem um Rezyklate aus mechanischem Recycling. Das «fossile» Plastik machte einen Anteil von mehr als 80 Prozent aus, und zwar 9,3 Millionen Tonnen. Nischen mit jeweils etwa 0,1 Millionen Tonnen sind Plastik aus chemischem Recycling und biobasiertes Plastik, etwa aus Algen.
Laut Plastics Europe werden in Deutschland etwa 30 Prozent der Kunststoffe für Verpackungen verwendet, 24 Prozent im Bauwesen und 11 Prozent in Fahrzeugen, beispielsweise für Verkleidungen im Auto-Innenraum. Zudem bestehen viele Möbel aus Kunststoff.