China übt scharfe Kritik an Donald Trumps jüngster Zollankündigung. Der Handelskonflikt eskaliert erneut im Streit um wichtige Rohstoffe. Peking droht mit eigenen Maßnahmen.
China wirft USA nach Zollankündigung Doppelmoral vor

Das Handelsministerium in Peking beschuldigt die USA nach der Ankündigung von Präsident Donald Trump, weitere Zölle zu erheben, der Doppelmoral und droht mit Gegenmaßnahmen. Washington nutzt seit langem das Prinzip der nationalen Sicherheit, missbraucht Exportkontrollen, wendet diskriminierende Maßnahmen gegen China an und erweitert einseitig seine Gerichtsbarkeit auf Produkte wie Halbleiter oder Computerchips.
China hielt den USA zudem vor, mit den Maßnahmen globale Lieferketten zu stören. Peking fordere die USA auf, ihr «falsches Vorgehen» zu korrigieren, die Ergebnisse aus den vergangenen Handelsgesprächen zu wahren und die gegenseitigen Bedenken durch Dialog zu lösen.
China droht mit Gegenmaßnahmen
«Wenn die USA stur an ihrem Kurs festhalten, wird China entschlossen entsprechende Maßnahmen ergreifen, um seine legitimen Rechte und Interessen zu schützen», erklärte das Ministerium.
Die Behörde reagierte auf eine Frage zu Trumps Erklärung, ab dem 1. November zusätzliche Zölle in Höhe von 100 Prozent für Importe aus China verhängen zu wollen. Dem war Chinas Ankündigung vorausgegangen, die Exportkontrollen auf seltene Erden zu erweitern.
Das Ministerium verteidigte die Maßnahme als rechtmäßig, um das eigene Exportkontrollsystem gesetzeskonform zu stärken. Die Behörde betonte die Bedeutung seltener Erden für militärische Zwecke und die anhaltenden Konflikte weltweit.
Die Rolle seltener Erden
China ist ein führender globaler Produzent wichtiger Rohstoffe und hat daher einen bedeutenden Einfluss in den Verhandlungen mit den USA. Diese Rohstoffe und die daraus hergestellten Magnete sind wesentliche Bestandteile in verschiedenen Branchen wie der Industrie, der Hightech-Industrie und der Rüstungsindustrie. Sie kommen in einer Vielzahl von Produkten zum Einsatz, angefangen bei Elektromotoren über Halbleiter bis hin zu Turbinen.
Die Bodenschätze in China treten in hoher Konzentration auf. Auch wenn seltene Erden nicht unbedingt selten sind, gestaltet sich ihre Gewinnung aufgrund der Bindung in anderen Rohstoffen schwierig. China hat sich auf dieses Verfahren spezialisiert.








