Deutsche horten 195 Millionen ausrangierte Handys. Bitkom betont Rohstoffreichtum und Umweltschutz durch fachgerechte Entsorgung.
Millionen alte Handys in deutschen Schubladen, Bitkom schlägt Recycling vor
Laut einer Umfrage behalten die Menschen in Deutschland immer noch Millionen alter Handys in ihren Schubladen, die sie nicht mehr benutzen. Der Digitalverband Bitkom schätzte auf Grundlage einer Befragung von 1004 Personen in Deutschland, dass die Bürger insgesamt 195 Millionen ausrangierte Handys aufbewahrt haben. Dies war weniger als zuvor, denn vor drei Jahren waren es 210 Millionen gewesen.
Der aktuelle Wert sei aber noch immer sehr hoch, betont der Verband. «In deutschen Haushalten lagert ein riesiger Rohstoffschatz», sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder. «Smartphones enthalten Gold, Silber oder Seltene Erden, die wiederverwendet werden könnten.» Anstatt sie ungenutzt liegenzulassen, sollten alte Geräte weitergegeben oder fachgerecht entsorgt werden. «So lassen sich wertvolle Ressourcen schonen, Elektroschrott vermeiden und die Umwelt schützen.»
Die Befragten waren Personen ab 16 Jahren. 89 Prozent von ihnen gaben an, mindestens ein ungenutztes Handy zu besitzen – hochgerechnet auf die Bevölkerung ab 16 Jahren sind das 61 Millionen Menschen. Laut Angaben horten sogar 54 Prozent drei oder mehr ungenutzte Mobilgeräte.
Jahrelanger Trend nach oben
Der Bitkom führt die Althandy-Befragung seit 2012 durch. Damals wurde ein Bestand von rund 86 Millionen ausrangierter Geräte ermittelt, 2014 stieg der Wert auf 100 Millionen und 2018 auf 124 Millionen. Der Trend nach oben ging weiter: 2020 waren es 199 Millionen, ein Jahr später 206 Millionen und 2022 schließlich 210 Millionen. 2023 und 2024 wurde die Befragung nicht durchgeführt, nun fand sie erneut statt – und es gab erstmals einen Rückgang auf 195 Millionen.
Der Bitkom weist darauf hin, dass alte Handys in kommunalen Abfallsammelstellen abgegeben werden können. Außerdem nehmen Händler und Hersteller die Geräte zurück. Davor sollten die Daten auf dem Handy unbedingt gelöscht werden, empfiehlt der Verband. Immer mehr Unternehmen hat sich darauf spezialisiert, alte Geräte wiederaufzubereiten und als «Refurbished IT» weiterverkaufen.
Wer Gutes tun möchte, kann seine alten Handys spenden. Organisationen wie Missio nehmen sie an, um sie an Bedürftige weiterzugeben oder Einnahmen für soziale Projekte zu erzielen.