Kann die ganz große Eskalation des Handelskonflikts zwischen den USA und der EU noch abgewendet werden? Brüssel will es versuchen und schickt nun einen Spitzenvertreter nach Washington.
EU und USA verhandeln über Zollstreit
Die Europäische Kommission bestätigte, dass EU-Kommissar Maros Sefcovic sich auf den Weg nach Washington gemacht hat, um US-Handelsminister Howard Lutnick und den US-Handelsbeauftragten Jamieson Greer zu treffen, um neue Gespräche zur Verhinderung eines Handelskrieges zwischen der EU und den USA zu führen.
Laut einem Sprecher in Brüssel sollte es aus Sicht der EU ein gemeinsames Ziel sein, schädliche Zölle zu vermeiden. Stattdessen solle der Fokus darauf liegen, die Handels- und Wirtschaftsbeziehungen zwischen der EU und den USA weiter zu stärken. Diese Beziehungen seien die stärksten der Welt.
Die EU hat am vergangenen Donnerstag bekannt gegeben, dass die geplante Wiedereinführung von Vergeltungszöllen auf US-Waren im Milliardenwert um zwei Wochen auf Mitte April verschoben wird. Die Reaktion auf die von US-Präsident Donald Trump verhängten amerikanischen Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte soll daher nicht mehr Anfang, sondern erst Mitte April erfolgen. Dieser Schritt soll es ermöglichen, zusätzlichen Raum für Gespräche mit der US-Regierung zu schaffen, wurde erklärt.
Trump droht mit neuen Zöllen
Trump hatte zuvor mit Zöllen von 200 Prozent auf Wein, Champagner und andere alkoholische Getränke aus Frankreich und anderen EU-Staaten gedroht. Die USA würden diese Zölle bald einführen, wenn die EU nicht den geplanten Zoll auf amerikanischen Whiskey zurücknehme, warnte er. Trump hat außerdem angekündigt, neue Zölle auf Autos und andere Waren aus der EU verhängen zu wollen. Dies soll dazu dienen, die USA als Produktionsstandort zu stärken und Handelsdefizite abzubauen.
Die EU plant, die derzeit ausgesetzten Zölle wieder einzuführen, was US-Produkte wie Bourbon-Whiskey, Spielkonsolen, Motorräder, Boote und Erdnussbutter betreffen würde. Die Höhe der Zusatzzölle soll teilweise bei 50 Prozent liegen, beispielsweise für in den USA hergestellte Motorräder von Harley-Davidson und Jack-Daniel’s-Whiskey.