Shein muss bis zum 27. Februar geforderte Daten liefern, um Geldstrafen zu vermeiden.
EU-Kommission fordert von Shein mehr Informationen zu illegalen Waren

Die EU-Kommission hat Shein, dem asiatischen Shoppingportal, mehr Informationen zu illegalen Waren und den Empfehlungssystemen auf der Plattform angefordert. Gemäß dem EU-Gesetz für digitale Dienste (Digital Services Act) hat die Brüsseler Behörde ein Auskunftsersuchen gestellt. Shein wird unter anderem aufgefordert, weitere Informationen über die Maßnahmen vorzulegen, die das Portal zum Schutz der Verbraucher ergreift. Die Kommission verlangt auch Einzelheiten zum Schutz der personenbezogenen Daten der Nutzer.
Brüssel setzt Frist für Antworten
Laut den Angaben muss Shein die geforderten Informationen bis zum 27. Februar bereitstellen. Basierend auf den Antworten wird die Kommission die nächsten Schritte festlegen. Wenn ein Unternehmen falsche, unvollständige oder irreführende Informationen bereitstellt oder sich weigert, die Fragen zu beantworten, kann die Behörde Geldstrafen verhängen.
Shein ist ein Unternehmen, das Mode und Sportartikel verkauft. Es wurde in China gegründet und hat heute seinen Hauptsitz in Singapur. Es wird als eines der größten Modeunternehmen der Welt angesehen.
Digital Services Act: Strengere Regeln für Plattformen
Das Ziel des Gesetzes über digitale Dienste (DSA) ist es, sicherzustellen, dass Plattformen illegale Inhalte schneller als bisher von ihren Seiten entfernen. Nutzern wird erleichtert, solche Inhalte zu melden. Größere Dienste müssen grundsätzlich mehr Vorschriften einhalten als kleinere. Bei Nichteinhaltung drohen empfindliche Strafen, einschließlich Geldstrafen in Höhe von sechs Prozent des weltweiten Jahresumsatzes.
Die EU-Kommission hat erst am Mittwoch eine separate Untersuchung gegen Shein eingeleitet, um zu überprüfen, ob die Plattform angemessen gegen missbräuchliche Vertragsbedingungen und unlautere Geschäftspraktiken vorgeht. Die Untersuchung wird von den nationalen Verbraucherschutzbehörden unter der Aufsicht der Kommission durchgeführt.
Shein ist sehr beliebt in Deutschland
Onlinehändler wie Shein sind in Deutschland sehr beliebt, hauptsächlich aufgrund ihrer niedrigen Preise. Allerdings sind die Portale umstritten. Handelsvertreter, Politiker und Verbraucherschützer kritisieren die Produktqualität, fehlende Kontrollen und unfaire Wettbewerbsbedingungen. Die Portale bestreiten die Vorwürfe.