Köln wird auch in den kommenden Jahren Besuchermagnet für bunt kostümierte Cosplayer und andere Gamingfans sein: Die Gamescom bleibt, wo sie ist. Befürchtungen über einen Abschied zerschlugen sich.
Gamescom bleibt in Köln – Vertrag verlängert

Die Gamescom, die weltgrößte Video- und Computerspiel-Messe, wird weiterhin in Köln bleiben. Der Verband Game und die Koelnmesse haben bestätigt, dass der Vertrag über die langfristige Zusammenarbeit verlängert wurde. Die genaue Laufzeit des Vertrags wurde nicht bekannt gegeben. Die letzte Vertragsverlängerung fand 2019 statt. Spekulationen, dass die Messe, die seit 2009 in Köln stattfindet, nach Berlin oder eine andere Stadt umziehen könnte, haben sich nicht bewahrheitet.
Man wolle die Erfolgsgeschichte Gamescom mit der Koelnmesse fortschreiben, sagte Game-Vorstandsvorsitzender Lars Janssen. «So dynamisch, innovativ und wachstumsstark wie der Games-Markt wird dabei auch die Gamescom bleiben.» NRW-Medienminister Nathanael Liminiski (CDU) wertete die Vertragsverlängerung als Auszeichnung für den Standort. «Wir wollen den Megatrend der Gamification aus Köln und Nordrhein-Westfalen heraus weltweit mitgestalten.»
Rekordwert bei den Klicks im Internet
Die Gamescom verzeichnete im August des letzten Jahres 335.000 Besucher. Obwohl dies weniger als im Rekordjahr 2019 war, führte die Menschenmenge von 373.000 Besuchern damals zu viel Frust – die Messe strebt daher nicht mehr nach einem neuen Besucherrekord.
Die Gamescom verzeichnete 2024 im Netz mehr als 500 Millionen Video-Aufrufe, was ein Rekord ist. Vor Ort präsentierten 1462 Aussteller aus 64 Ländern neue Spiele, Hardware und Dienstleistungen. Die Veranstaltung findet dieses Jahr vom 20. bis 24. August statt.
Im Zeitalter der Digitalisierung hat die Gamingbranche ein großes Potenzial für Wachstum, und sie ist auch entscheidend für die Entwicklung und Anwendung von Virtual-Reality-Technologien und künstlicher Intelligenz – diese Fähigkeiten sind wiederum in anderen Wirtschaftsbereichen von großer Bedeutung. Deshalb wird die Gamingbranche als Treiber von Innovationen in der Wirtschaft angesehen. Deutsche Studios und Produzenten spielen jedoch bisher nur eine untergeordnete Rolle in der globalen Branche.