KI beeinflusst Geschäft positiv, ChatGPT und Co. bedrohen klassische Internet-Suche, Youtube-Werbeeinnahmen steigen.
Google steigert Anzeigenerlöse auf 71,34 Milliarden Dollar
Googles Geschäft mit Online-Werbung wächst weiterhin rasant, während der Internet-Konzern seine Suchmaschine mit Künstlicher Intelligenz neu gestaltet. Im letzten Quartal stiegen die Anzeigenerlöse im Vergleich zum Vorjahr um 10,4 Prozent auf 71,34 Milliarden Dollar (60,6 Mrd Euro). „KI hat einen positiven Einfluss auf alle Bereiche des Geschäfts“, betonte Google-Chef Sundar Pichai.
Der Großteil der Einnahmen von Alphabet stammt weiterhin aus der Werbung bei Google. Die Entwicklung des Anzeigengeschäfts wird seit Monaten sehr aufmerksam verfolgt.
Denn Google integriert in die Suchmaschine vermehrt durch KI erstellte Zusammenfassungen, die die Anfragen der Nutzer direkt beantworten können. Dadurch verringert sich in vielen Fällen der Anreiz, auf Links neben den Suchergebnissen zu klicken. Auf diese Weise generiert Google jedoch Einnahmen – und Unternehmen, die Werbung bei dem Internet-Konzern schalten, erhalten dadurch Nutzer auf ihren Websites.
Konkurrenz von ChatGPT und Co.
Des Weiteren planen neue KI-Wettbewerber wie der Entwickler von ChatGPT, OpenAI, die herkömmliche Internet-Suche durch ihre Chatbots zu ersetzen. Laut einer Studie des Marktforschungsinstituts Norstat greift in Deutschland mindestens die Hälfte der KI-Nutzer gelegentlich zuerst auf ChatGPT und Co. als Kaufberater zurück und nicht mehr auf eine Suchmaschine.
Google kontert mit eigenen KI-Zusammenfassungen – und nach Angaben des Unternehmens funktioniert das. Laut Pichai ermutigen sie die Nutzer, mehr Suchanfragen bei Google zu stellen. Er sprach von einem Anstieg um zehn Prozent. Insbesondere bei jungen Nutzern sind Suchanfragen über Kamera-Aufnahmen beliebt, sowie eine neue Funktion, bei der man Objekte auf dem Smartphone-Bildschirm umkreisen kann.
Die Werbeeinnahmen der Videoplattform Youtube stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 13 Prozent auf etwa 9,8 Milliarden Dollar.
Mehr Geld für Rechenzentren
Der umfangreiche Einsatz von KI-Software erfordert mehr Rechenleistung – und Alphabet erhöht die Investitionen vor allem für den Ausbau von Rechenzentren von 75 auf 85 Milliarden Dollar allein in diesem Jahr.
Der Umsatz des Konzerns Alphabet übertraf die Markterwartungen mit einem Wachstum von 14 Prozent auf 96,43 Milliarden Dollar. Gleichzeitig stieg der Gewinn um 19,4 Prozent auf knapp 28,2 Milliarden Dollar.
Die Aktie stieg im nachbörslichen Handel vorübergehend um mehr als zwei Prozent an.