Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Beliebtheit des Homeoffice in Deutschland nach der Pandemie

Das Homeoffice wird weniger genutzt als während der Corona-Pandemie, besonders bei den 35- bis 44-Jährigen am beliebtesten.

Das Homeoffice hat sich seit der Corona-Pandemie fest etabliert. (Archivbild)
Foto: Fabian Strauch/dpa

Das Homeoffice bleibt auch nach der Corona-Pandemie bei Arbeitnehmern in Deutschland beliebt, wird jedoch weniger genutzt. Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden arbeitete im Jahr 2024 knapp ein Viertel (24 Prozent) aller Erwerbstätigen zumindest gelegentlich von zu Hause aus. Dieser Anteil lag auf einem ähnlichen Niveau wie in den Vorjahren 2023 (23 Prozent) und 2022 (24 Prozent). Vor der Pandemie im Jahr 2019 hatten nur 13 Prozent der Erwerbstätigen im Homeoffice gearbeitet.

Das Homeoffice wird jedoch weniger genutzt als in den teilweise von der Corona-Pandemie geprägten Vorjahren. Im Jahr 2024 arbeiteten nur 24 Prozent der Personen, die das Homeoffice nutzten, ausschließlich von zu Hause aus. Im Jahr 2023 waren es 26 Prozent, im Höchststand des Pandemie-Jahres 2021 sogar 40 Prozent.

Nutzung geht etwas zurück

Im Gegensatz dazu stieg der Anteil derjenigen, die weniger als die Hälfte ihrer Arbeitstage im Homeoffice verbrachten: Im Jahr 2024 arbeitete knapp die Hälfte (46 Prozent) der Erwerbstätigen, die Homeoffice nutzten, genauso oft oder häufiger am Arbeitsplatz wie von zu Hause aus. Im Jahr 2023 waren noch 44 Prozent der Erwerbstätigen seltener im Homeoffice als am Arbeitsplatz, 2021 waren es 31 Prozent.

Laut Statistikern ist Homeoffice besonders beliebt in den Altersgruppen, die typischerweise Beruf und Familie vereinbaren müssen. Im Jahr 2024 hatten die 35- bis 44-Jährigen mit 29 Prozent den höchsten Homeoffice-Anteil unter allen Erwerbstätigen, gefolgt von den 25- bis 34-Jährigen mit 28 Prozent.

Homeoffice in Deutschland leicht über EU-Schnitt

Im Vergleich zur EU lag Deutschland 2024 mit einer Homeoffice-Quote von 24 Prozent leicht über dem Durchschnitt. Durchschnittlich arbeiteten in der EU 23 Prozent aller Erwerbstätigen ab 15 Jahren zumindest gelegentlich von zu Hause aus. In den Niederlanden (52 Prozent), Schweden (46) und Luxemburg (43) war der Anteil von Homeoffice am höchsten. Die niedrigste Quote wurde in Bulgarien (3 Prozent), Rumänien (4) und Griechenland (8) verzeichnet.

dpa