Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Kaffee bis zu 84 % teurer – Preise in Supermärkten explodieren

Der tägliche Kaffee wird für Millionen Deutsche zum Luxusgut: In vielen Supermärkten sind die Preise im Vergleich zum Vorjahr drastisch gestiegen – teils um über 80 Prozent.

Artikel hören

Kaffeepreise 2025
Kaffee wird deutlich teurer: Discounter und Supermärkte erhöhen die Preise um bis zu 84 %. Was hinter der Entwicklung steckt und wie Sie sparen können.
Foto: Newsflash24

Preisschock beim Wachmacher: So stark sind die Bohnen-Preise bei Aldi, Lidl, Rewe und Edeka gestiegen

Für viele beginnt der Tag mit einer Tasse Kaffee – doch der morgendliche Wachmacher wird in Deutschland immer teurer. Wie eine aktuelle Analyse der Verbraucherplattform Mein-Deal.com im Auftrag der Bild zeigt, sind die Preise für Kaffee in deutschen Supermärkten und Discountern im Jahresvergleich um bis zu 84 Prozent gestiegen.

Besonders betroffen: Discounter-Produkte, die eigentlich für günstige Preise stehen. Ausgerechnet bei Marken wie Amaroy (Aldi) und Bellarom (Lidl) kletterten die Preise besonders stark.

Kaffeepreise im Vergleich: So viel mehr zahlen Verbraucher

Laut dem Report liegen die stärksten Preissteigerungen bei folgenden Produkten:

  • Amaroy Extra (Aldi): von 3,99 € auf 7,39 € → +84 %
  • Bellarom Gold (Lidl): von 4,19 € auf 6,99 € → +67 %
  • Dallmayr Prodomo: von 4,79 € auf 7,69 € → +60 %
  • Tchibo Feine Milde: von 5,29 € auf 7,99 € → +51 %

Selbst günstige Eigenmarken sind also von enormen Preissprüngen betroffen – das trifft vor allem Vielfaltstrinker und Familienhaushalte hart, die bisher auf Discounterware setzten.

Warum wird Kaffee so viel teurer?

Experten nennen mehrere Ursachen für den rasanten Preisanstieg:

  • Schlechte Ernten in wichtigen Anbaugebieten wie Brasilien und Vietnam
  • Transportkosten, die durch geopolitische Krisen gestiegen sind
  • Währungsschwankungen, die Importe verteuern
  • Inflation und gestiegene Personalkosten im Handel

Hinzu kommt, dass die Rohkaffeepreise an den internationalen Börsen seit Monaten auf hohem Niveau verharren – und das wird zunehmend an die Endkunden weitergegeben.


Was Verbraucher jetzt tun können

Verbraucherschützer empfehlen:

  • Angebote vergleichen – Preisunterschiede zwischen Discountern und Supermärkten nutzen
  • Vorratskäufe bei Aktionspreisen
  • Online-Kaffeedeals prüfen – manche Shops bieten Großpackungen günstiger
  • Alternative Marken oder Kaffeekapsel-Systeme prüfen, falls günstiger

rb