Verbraucher profitieren von gesunkenen Preisen, trotzdem bleibt Kaffee teurer als zu Jahresbeginn.
Günstiger Kaffee: Preise sinken um sieben Prozent bei großen Lebensmittelhändlern

Die Preise für Kaffee sind kürzlich stark angestiegen, aber nun sinken sie erstmals seit längerer Zeit leicht. Verbraucherinnen und Verbraucher können sich über etwas günstigeren Kaffee freuen, da die großen Lebensmittelhändler die Preise ihrer Eigenmarken senken. Dies ergab eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur.
Die Preise für die entsprechenden Produkte bei Lidl, Kaufland, Aldi Nord und Aldi Süd, Edeka, Netto, Rewe, Penny und Norma sind ab sofort um rund sieben Prozent gesunken. Eine Kilo-Packung Bohnen kostet – je nach Sorte – zwischen 11,99 und 12,99 Euro. 500 Gramm gemahlenen Röstkaffee sind ab 5,49 Euro erhältlich.
Starker Preisanstieg wegen schlechter Ernten
Dennoch sind die Produkte immer noch teurer als zu Jahresbeginn, wie Daten der Vergleichs-App Smhaggle zeigen. Kaffee hat in den letzten Jahren deutlich an Wert gewonnen. Im Jahr 2023 zahlten Kunden noch weniger als acht Euro für ein Kilo Eigenmarken-Kaffeebohnen, gemahlener Röstkaffee kostete weniger als vier Euro.
Ursache für den deutlichen Preisanstieg waren gestiegene Rohstoffpreise, verursacht durch Trockenheit und schlechte Ernten in bedeutenden Anbauländern. Aufgrund der hohen Preise greifen Verbraucher vermehrt zu Sonderangeboten.
Kaffee ist im Handel von großer Bedeutung. Ähnlich wie Milch oder Butter gehört er zu den sogenannten Eckprodukten, die eine hohe Anziehungskraft haben und Kunden in die Läden ziehen.
Lebensmittel 37 Prozent teurer als 2020
Die Verbraucherorganisation Foodwatch wirft Supermärkten und Discountern vor, ihre Kundschaft zu täuschen. «Die großen Rabattaktionen entpuppen sich als bloßer PR-Gag. Nur wenige Produkte, darunter vor allem Eis, Süßigkeiten und Alkohol, sind tatsächlich dauerhaft günstiger geworden», sagte Alina Nitsche von Foodwatch. Viele andere Lebensmittel seien teurer geworden, obwohl die Kosten für Energie und Rohstoffe wieder gesunken seien.
Seit 2020 sind die Verbraucherpreise in Deutschland insgesamt signifikant gestiegen. Obwohl die Inflation zuletzt etwas nachgelassen hat, sind Lebensmittel laut Statistischem Bundesamt immer noch etwa 37 Prozent teurer als vor fünf Jahren.








