In der Schifffahrt hat es die deutsche Flagge schwer. Hiesige Reedereien ziehen ausländische Flaggen vor, auch wegen der Kosten. Behörden arbeiten an einer Reform.
Mehr Schiffe sollen unter deutscher Flagge fahren

Deutsche Behörden arbeiten an einer Reform der Flaggenstaatsverwaltung, um mehr Reedereien dazu zu bringen, die deutsche Flagge für ihre Schiffe zu verwenden. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) aus Hamburg teilte dies der Deutschen Presse-Agentur mit. Im Völkerrecht ist festgelegt, dass Schiffe dem Land gehören, dessen Flagge sie tragen. Auf Schiffen unter deutscher Flagge gilt daher deutsches Arbeitsrecht.
Anteil ausländischer Flaggen bei etwa 85 Prozent
Die Mehrheit der Schiffe der deutschen Handelsflotte fährt unter ausländischer Flagge, was unter bestimmten Bedingungen möglich ist. Nach Angaben des BSH waren es Ende des vergangenen Jahres 1.417 von 1.675, also fast 85 Prozent. Im Jahr 2014 lag der Anteil bei etwa 88 Prozent, zehn Jahre zuvor bei 75,8 Prozent. Ein wesentlicher Grund dafür sind die niedrigeren Kosten.
Zentrale Servicestelle geplant
Die Reform wurde vom Bundesverkehrsministerium angestoßen. Auch die Dienststelle Schiffssicherheit in Hamburg ist an der Reform beteiligt. Es ist geplant, eine zentrale Servicestelle für Reedereien und Seeleute einzurichten. Bisher gibt es mehrere zuständige Stellen. Der Fortschritt der Reform hängt auch von der neuen Bundesregierung und der neuen Leitung des Bundesverkehrsministeriums ab, so das BSH.
Reeder befürworten Vorhaben
Der Verband Deutscher Reeder aus Hamburg, der rund 200 Unternehmen der Branche vertritt, befürwortet die Reform. «Denn die deutsche Flagge muss insgesamt attraktiver und international wettbewerbsfähiger gemacht werden, um mit den anderen großen Flaggenstaaten konkurrieren zu können», heißt es in einer Stellungnahme an die Deutsche Presse-Agentur. Die deutsche Flaggenstaatsverwaltung sei im internationalen Vergleich weiter zu bürokratisch. Zudem verursachten Sonderregeln unnötige Kosten.
Deutsche Flagge belegt in Rangliste Platz 21
Die deutsche Flagge schneidet trotz der genannten Nachteile im internationalen Vergleich relativ gut ab. Laut der Pariser Vereinbarung über die Hafenstaatskontrollen belegt die Flagge in einer internationalen Rangliste den 21. Platz von 71. An der Spitze stehen Dänemark, die Niederlande und Norwegen.
Laut der UN-Konferenz für Handel und Entwicklung zählt Deutschlands Handelsflotte zu den bedeutendsten weltweit. Deutschland belegt gemäß dem Schiffsgewicht nach Eignern den siebten Platz. An der Spitze liegen Griechenland, China und Japan.