Die Bundesbürger haben im vergangenen Jahr mehr verdient als im Jahr zuvor. Das liegt vor allem an höheren Tarifabschlüssen. Unterschiede zwischen den Geschlechtern und den Bundesländern bleiben.
Mittleres Einkommen in Deutschland steigt weiter
Das durchschnittliche Einkommen für Vollzeitbeschäftigte in Deutschland ist im letzten Jahr signifikant gestiegen. Dies ergab eine Untersuchung der Bundesagentur für Arbeit. Das sogenannte Medianentgelt stieg um 4,1 Prozent oder 150 Euro auf 3796 Euro im Jahr 2023. Es handelt sich nicht um einen Durchschnittsverdienst, sondern beschreibt das Einkommen, bei dem es genauso viele Menschen mit einem höheren als auch mit einem niedrigeren Einkommen gibt.
Die Statistik berücksichtigte ausschließlich die Bezüge von sozialversicherungspflichtigen Vollzeitbeschäftigten. Der Hauptgrund für den Anstieg waren höhere Tarifabschlüsse.
Männer verdienen mehr als Frauen
Die Kluft zwischen Männern und Frauen hat sich noch weiter vergrößert. Das Medianentgelt der Männer lag bei knapp über 3.930 Euro, während Frauen etwas mehr als 3.563 Euro verdienten. Der Unterschied von 367 Euro ist um zwei Euro größer als 2022.
Hamburg vorne
Im Bundesländervergleich wurde das höchste Medianentgelt in Hamburg mit 4304 Euro gemessen, gefolgt von Baden-Württemberg mit 4.134 Euro und Hessen mit 4.087 Euro. Die niedrigsten mittleren Einkommen wurden in den ostdeutschen Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern (3098 Euro), Thüringen (3109 Euro) und Sachsen-Anhalt (3152 Euro) gezahlt. Die Reihenfolge ist im Vergleich zum Vorjahr unverändert.
Die Höhe des Einkommens hängt auch von der Ausbildung und dem Alter ab. Im Jahr 2023 verdienten über 55-Jährige im Durchschnitt 3.860 Euro, während Menschen unter 25 Jahren nur durchschnittlich 2.897 Euro verdienten. Akademiker hatten ein mittleres Einkommen von 5.688 Euro, während Menschen ohne Schulabschluss im Schnitt 2.831 Euro verdienten.
Zuwachs in der Altenpflege
Der bpa wies darauf hin, dass die Altenpflegerinnen und Altenpfleger 2023 erstmals im Durchschnitt mehr verdient haben als das Medianentgelt aller Berufe zusammen. Die Gehälter stiegen um acht Prozent auf 3901 Euro.
«Der erneute kräftige Zuwachs bei den Löhnen für Altenpflegekräfte auf nahezu 4.000 Euro macht deutlich, dass man in der Altenpflege einen sicheren und einen gut bezahlten Job hat», sagte bpa-Präsident Rainer Brüderle.
„Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr und endet um 22:00 Uhr“, sagte der Organisator.
„Der Kurs findet am Montag um 14:00 Uhr statt“, sagte der Lehrer.