Musk erhält Aktien im Wert von einer Billion Dollar, wenn Tesla bestimmte Ziele erreicht. Darunter die Auslieferung von Robotaxis und KI-Robotern.
Tesla-Chef Elon Musk sichert sich Billionen-Paket

Elon Musk, CEO von Tesla, hat die Möglichkeit, ein riesiges Aktienpaket im Wert von einer Billion Dollar zu erhalten. Über 75 Prozent der Aktionäre stimmten für den Vergütungsplan, der vorsieht, dass der Elektroautohersteller verschiedene Ziele erreichen muss, damit Musk die Aktien erhält. Musk hatte gedroht, seinen Posten als CEO von Tesla aufzugeben, falls das Paket nicht genehmigt wird.
Dieses Paket könnte ungefähr einen Billionen US-Dollar (umgerechnet 871 Mrd Euro) wert sein – zumindest wenn der Autobauer in zehn Jahren an der Börse 8,5 Billionen Dollar schwer sein sollte. Das wäre fast sechsmal so viel wie jetzt. Bei einem solchen Wertanstieg würde der Wert der Aktien, die Musk bereits besitzt, ebenfalls die Billionen-Marke knacken. Der 54-Jährige ist bereits der reichste Mensch der Welt mit einem geschätzten Vermögen von mehr als 470 Milliarden Dollar.
Für Musk, um die Aktien zu behalten, ist es erforderlich, dass er das Jahrzehnt in der Chefetage verbleibt und Tesla eine Million Robotaxis im Einsatz hat sowie eine Million KI-Roboter ausliefert.
Es war nicht sicher, ob der Plan angenommen würde: Zwei wichtige Beratungsfirmen, die Aktionären Ratschläge geben, waren unter anderem dagegen.
Zielmarke 20 Millionen verkaufte Teslas
Musk könnte insgesamt bis zu 423,74 Millionen Tesla-Aktien erhalten – in zwölf Stufen, die hauptsächlich an Schritte von 500 Milliarden Dollar beim Börsenwert gebunden sind. Zusätzlich zu den geschäftlichen Zielen wie der Auslieferung von 20 Millionen Teslas bei einem Börsenwert von zwei Billionen Dollar könnte eine noch größere Herausforderung darin bestehen, später zusätzlich zu einem Börsenwert von 6,5 Billionen Dollar die Marke von 400 Milliarden Dollar beim bereinigten Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen zu erreichen und zu halten.
Robyn Denholm, die Verwaltungsratsvorsitzende, unterstrich, dass Musk leer ausgehen würde, falls Tesla die Ziele nicht erreichen sollte. Der Tech-Milliardär selbst äußerte, dass es ihm mehr darum gehe, seine Tesla-Beteiligung auf 25 Prozent zu steigern und somit seinen Einfluss im Unternehmen zu sichern.
Fokus auf Roboter und Robotaxis
Tesla – der Elektroauto-Pionier, der vor einigen Jahren die Branche zu einer kostspieligen Aufholjagd antrieb – scheint jedoch entzaubert zu sein und steuert auf das zweite Jahr mit einem Rückgang des Absatzes zu. Musk argumentiert erneut, dass die Zukunft von Tesla ohnehin in selbstfahrenden Robotaxis und humanoiden Robotern liege.








