Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Musks geschätztes Vermögen bei 500 Milliarden Dollar

Elon Musk hat sich mit Präsident Donald Trump zerstritten. Und der von ihm geführte Autobauer Tesla schwächelte über Monate. Doch Musks geschätztes Vermögen hat einen Rekordwert geknackt.

Noch nie zuvor hatte ein Mensch ein geschätztes Vermögen von mehr als 500 Milliarden Dollar. (Archivbild)
Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Elon Musk hat nach Berechnungen des Magazins «Forbes» als erster Mensch ein geschätztes Vermögen von 500 Milliarden Dollar erreicht. Es besteht hauptsächlich aus Aktien des Elektroauto-Herstellers Tesla und der Raumfahrt-Firma SpaceX. Nach Berechnungen von «Forbes» liegt Musk um rund 150 Milliarden Dollar vor dem Mitgründer des Software-Konzerns Oracle, Larry Ellison. Wenig später bezifferte das Magazin Musks Vermögen wieder etwas niedriger bei 499,1 Milliarden Dollar. Gerade im Fall von Musk muss das Vermögen noch stärker als bei anderen Reichen geschätzt werden, weil viele seiner Unternehmen nicht an der Börse notiert sind. So berechnete der Finanzdienst Bloomberg für Musk am Mittwoch ein Vermögen von 470 Milliarden Dollar.

Nur kurze Nähe zu Trump

Elon Musk hatte erst im Dezember die Marke von 400 Milliarden Dollar in beiden Reichenlisten erreicht. Zu diesem Zeitpunkt hatten Investoren darauf spekuliert, dass Tesla von Musks Nähe zum frisch gewählten US-Präsidenten Donald Trump profitieren würde.

Während der ersten Monate von Trumps Amtszeit war Musk tatsächlich häufig im Weißen Haus anzutreffen. Allerdings kam es im Sommer zu einem Streit zwischen den beiden – und Trump drohte sogar kurzzeitig, Musks Unternehmen die staatliche Förderung zu entziehen. Darüber hinaus sanken die Verkaufszahlen von Tesla, unter anderem weil einige potenzielle Käufer durch Musks rechte politische Ansichten und seine Rolle bei der Aushöhlung des Regierungsapparats unter Trump abgeschreckt wurden.

Robotaxis und Roboter

Der Kurs fiel zunächst. Aber Musk konnte die Börse mittlerweile davon überzeugen, dass Tesla mit Robotaxis und Robotern neues Wachstum finden kann. Im letzten Quartal könnte Tesla auch von dem Auslaufen staatlicher Vergünstigungen beim Kauf von Elektroautos Ende September profitiert haben. Dies könnte zumindest einige zusätzlich zum Kauf veranlasst haben. Zu Musks Unternehmen gehören auch die Online-Plattform X, der KI-Entwickler xAI und die Firma Neuralink, die an Gehirnimplantaten arbeitet.

In Zukunft wird Tesla jedoch eine noch größere Rolle für Musks Vermögen spielen. Denn der von Musk geleitete Autobauer bietet ihm die Möglichkeit, ein beispielloses Aktienpaket zu erhalten, das rund eine Billion Dollar wert sein könnte. Die Bedingung dafür ist jedoch, dass das Unternehmen in zehn Jahren an der Börse achtmal mehr wert ist als jetzt. Weitere Voraussetzungen sind, dass Musk das Jahrzehnt an der Spitze des Unternehmens bleibt und dass Tesla eine Million Robotaxis im Einsatz hat und eine Million KI-Roboter ausliefert.

Insgesamt könnte Musk nach dem Tesla-Vorschlag bis zu 423 Millionen Aktien erhalten – in verschiedenen Tranchen, die hauptsächlich an Schritte von 500 Milliarden Dollar beim Börsenwert gekoppelt sind. Die Aktionäre sollen auf der Hauptversammlung im November über den Plan abstimmen.

dpa