Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Flughafenverkehr in Deutschland erholt sich nur langsam

Passagierzahlen steigen, bleiben aber deutlich unter Vor-Corona-Niveau. Inlandsflüge besonders stark betroffen, Luftfracht fast wieder auf Vorkrisenniveau.

Die Zahl der Passagiere in Deutschland wächst, aber der heimische Luftverkehr schwächelt. (Archivbild)
Foto: Christoph Schmidt/dpa/dpa-tmn

Die Passagierzahlen an großen deutschen Flughäfen steigen stark an, liegen jedoch deutlich unter dem Niveau vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie im Jahr 2019. Denn der innerdeutsche Luftverkehr erholt sich nur langsam, wie die Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen.

Im Jahr 2024 wurden an den 22 deutschen Hauptverkehrsflughäfen 199,5 Millionen Fluggäste gezählt – 7,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Im Vergleich zum Vor-Corona-Niveau von 2019, als die Flughäfen einen Rekord von 226,7 Millionen Fluggästen verzeichneten, war das Passagieraufkommen jedoch um zwölf Prozent niedriger.

Der Flugverkehr mit dem Ausland verzeichnete 2024 ein Wachstum von acht Prozent auf 173,7 Millionen Fluggäste und lag nur noch um 7,8 Prozent unter dem Vor-Corona-Niveau. Im Gegensatz dazu stieg die Anzahl der Fluggäste auf Inlandsflügen nur um 3,7 Prozent auf 11,9 Millionen. Verglichen mit dem Jahr 2019 war die Passagierzahl hier um fast die Hälfte (-48,5 Prozent) niedriger.

Langjähriger Trend nach Corona-Einbruch

In den vergangenen Jahren war das Wachstum des Luftverkehrs mit dem Ausland stärker als im Inland, nachdem die Passagierzahlen im Corona-Jahr 2020 in beiden Bereichen um 75 Prozent eingebrochen waren.

Vor allem Inlandsflüge wurden nach der Pandemie nicht wieder aufgenommen. Deutsche Flughäfen kritisieren seit langem, dass Deutschland im europäischen Vergleich beim Wiederanlauf des Luftverkehrs zurückliegt und machen dafür hohe staatlich beeinflusste Kosten wie Luftverkehrssteuer und Sicherheitskosten verantwortlich. Viele Airlines sind nicht mehr bereit, von und nach Deutschland zu fliegen.

Luftfracht fast auf Vorkrisenniveau

Anders als im Passagierverkehr hat das Luftfrachtaufkommen im Jahr 2024 das Vor-Corona-Niveau fast wieder erreicht: Mit 4,7 Millionen Tonnen wurden an den deutschen Hauptverkehrsflughäfen gut zwei Prozent mehr Fracht transportiert als im Jahr 2023, so die Statistiker. Im Vergleich zu 2019 war das Luftfrachtaufkommen damit nur um 0,2 Prozent geringer.

dpa