Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Nvidia knackt Fünf-Billionen-Marke beim Börsenwert

Nvidias Chip-Systeme dominieren den KI-Markt, Anleger setzen auf Wachstum und politische Beziehungen mit Trump.

Kein Unternehmen war vor Nvidia fünf Billionen Dollar wert. (Archivbild)
Foto: Andrej Sokolow/dpa

Der Chipkonzern Nvidia hat als erstes Unternehmen die Marke von fünf Billionen Dollar beim Börsenwert geknackt. Die Nvidia-Aktie ist auf einem Höhenflug, weil das Unternehmen eine Schlüsselrolle im aktuellen Boom rund um Künstliche Intelligenz spielt. In den ersten Handelsminuten stieg der Kurs zeitweise um gut 4,5 Prozent auf über 210 Dollar. Die vorherige Billionen-Marke hatte Nvidia erst Anfang Juli durchbrochen.

Nvidias Chip-Systeme sind weltweit im Einsatz für das Training von Künstlicher Intelligenz Anwendungen. Größen wie Google oder Meta, der Mutterkonzern von Facebook, verwenden sie in ihren Rechenzentren, aber auch Start-ups im Bereich KI wie OpenAI, die die ChatGPT-Technologie entwickelt haben, zählen zu den Kunden von Nvidia. Dies hat dazu geführt, dass das Geschäft von Nvidia in den letzten zwei Jahren explosionsartig gewachsen ist. Investoren vertrauen darauf, dass Nvidia diese führende Position gegenüber Konkurrenten verteidigen kann.

Fuß in der Tür im Weißen Haus

Zuletzt hat Nvidia-Chef Jensen Huang ein positives Verhältnis zur Regierung von Donald Trump aufgebaut. Er hat den US-Präsidenten von der Sonderstellung Nvidias überzeugt und durch den Bau einer Fabrik in den USA gepunktet. Trump plant, sich bei seinem Treffen mit Chinas Staatschef Xi Jinping dafür einzusetzen, dass Peking die Beschränkungen für die Verwendung von Nvidia-Chips im Land aufhebt.

Die USA verhindern jedoch, dass selbst die leistungsstärksten Nvidia-Systeme nach China geliefert werden. Huang argumentiert bei der US-Regierung, dass ein starker Konkurrent für amerikanische Technologie in China entstehen könnte, wenn der Markt für Nvidia dort verschlossen bleibt.

Nvidia festigt mit dem Börsenrekord seinen Status als wertvollstes Unternehmen mit großem Abstand zu anderen Technologiekonzernen. Microsoft und Apple liegen derzeit bei rund vier Billionen Dollar.

dpa