Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

OECD warnt vor mangelndem Ehrgeiz beim Klimaschutz

Die weltweiten Maßnahmen sind unzureichend, es sind dringend strengere und rechtlich verbindliche Maßnahmen erforderlich, um die Umsetzungslücken zu schließen.

Die OECD fordert mehr Tempo beim Klimaschutz. (Archivbild)
Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Die OECD ist besorgt über einen Mangel an Ehrgeiz beim Klimaschutz und warnt vor schwerwiegenden wirtschaftlichen Folgen. Klimabedingte Katastrophen haben bereits zu steigenden sozialen und wirtschaftlichen Kosten geführt – mit Schäden von über 285 Milliarden Euro und 16.000 registrierten Todesfällen weltweit im Jahr 2024, wie die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in Paris mitteilte.

Die Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels weltweit seien weiterhin unzureichend. Es seien dringend strengere politische Maßnahmen, eine schnellere Umsetzung und rechtlich verbindliche Maßnahmen erforderlich, um die Lücken zwischen den Ambitionen und den tatsächlichen Ergebnissen zu schließen, heißt es im OECD-Klimaschutzbericht 2025.

Klimaschutz tritt auf der Stelle

Die OECD berichtet, dass die weltweiten Klimaschutzmaßnahmen im Jahr 2024 nur um ein Prozent gestiegen sind, was den seit 2021 beobachteten Rückgang fortsetzt. Dies kann nicht mehr mit der Corona-Pandemie oder der anschließenden Wirtschaftskrise erklärt werden, sondern zeigt einen Verlust an Dynamik bei der Umsetzung wirksamer politischer Maßnahmen. Es gibt klare Hinweise auf eine weltweite Umsetzungslücke im Bereich des Klimaschutzes.

Die OECD warnte davor, dass die Kosten dieser Untätigkeit steigen, wodurch zunehmende wirtschaftliche Verluste, soziale Ungleichheiten und Umweltschäden drohen. Es genügt nicht, lediglich ehrgeizigere Ziele zu setzen – die Länder müssen auch sicherstellen, dass ihre Zusagen in konkrete Maßnahmen umgesetzt werden.

Klimaziele schwer erreichbar

Derzeit sind die Länder nicht auf Kurs, um ihre bestehenden Verpflichtungen zu erfüllen. Angesichts der steigenden Emissionen und nachlassenden Klimaschutzmaßnahmen ist die Welt noch weit entfernt von den Zielen für 2030 und der langfristigen Klimaneutralität, wie die OECD in ihrem Bericht feststellte.

dpa