München auf Platz 2 wegen defekter Leisten, Lübeck am Ende der Sicherheitstabelle. Piloten fordern mehr Sicherheitsvorkehrungen.
Leipzig-Halle sicherster Flughafen in Deutschland, Lob für vorbildliche Lichtanlagen und Stopp-Leisten.
Laut der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) ist Leipzig-Halle der sicherste Flughafen in Deutschland. Die Piloten lobten bei ihrem jährlichen Flughafencheck die vorbildlichen Lichtanlagen der Start- und Landebahnen. Es gibt auch ganztägig beleuchtete Stopp-Leisten an den Zufahrten, die Zusammenstöße auf den Pisten verhindern sollen.
Ein warnendes Beispiel für solche Unfälle ist der katastrophale Zusammenstoß zweier Flugzeuge zu Beginn des Jahres 2024 in Tokio-Haneda. Obwohl Stopp-Leisten vorhanden waren, waren sie zum Zeitpunkt des Unfalls defekt. Fünf Menschen starben an Bord eines Küstenwachenflugzeugs, während Besatzung und Passagiere eines Airbus der Japan Airlines dem Feuerinferno lebend entkommen konnten.
München ist nicht mehr der Spitzenreiter in der laufenden Auswertung, da die Stopp-Leisten dort nicht ganztägig betrieben werden. Laut einem Sprecher der VC ist es ein häufiges Problem an deutschen Flughäfen, dass die Leisten von der Flugsicherung meist nur bei schlechten Sichtbedingungen eingeschaltet werden.
Alle Flughäfen sicher genug
Nach der Einschätzung der VC sind alle deutschen Flughäfen grundsätzlich sicher genug für den Passagierflugbetrieb. Die Überwachung und Kontrolle der internationalen Vorschriften obliegt den Aufsichtsbehörden. Es gibt jedoch fast immer Verbesserungsbedarf im Streben nach maximaler Sicherheit. Piloten mahnen unter anderem an, dass Rückfallsysteme für das US-System GPS installiert werden sollten, da es aufgrund geopolitischer Spannungen wie dem Ukraine-Krieg häufig gestört ist.
Neues Schlusslicht Lübeck
Am Schluss der Sicherheitstabelle wurde der Flughafen Mannheim durch Lübeck ersetzt. Im Norden ärgerten sich die Piloten darüber, dass sie nicht zu Sicherheitsbesprechungen eingeladen wurden. Außerdem fehlen an den Bahnenden ausreichend befestigte Freiflächen mit einer Länge von 300 Metern.
Die Vereinigung Cockpit hat seit 1978 eine jährliche Sicherheitsüberprüfung an deutschen Verkehrsflughäfen durchgeführt. Später wurden auch Regionalflughäfen einbezogen. Zum zweiten Mal waren auch Schweizer Kollegen beteiligt. Die Untersuchung basiert auf einem Kriterienkatalog, der internationale Vorschriften sowie sinnvolle zusätzliche Ausrüstungen aus Sicht der Piloten umfasst. Die Methodik wurde im Vergleich zum Vorjahr leicht geändert, um besonders effektive Sicherheitsmaßnahmen stärker zu berücksichtigen.