Wer Beamter ist, arbeitet für den Staat – oder? Das stimmt zwar in den allermeisten Fällen. Doch es gibt Ausnahmen: Mancher Beamter ist in der freien Wirtschaft tätig, viele von ihnen in Bonn.
Post und Telekom haben noch Tausende Beamte
Die Nachfolgefirmen der Bundespost haben auch gut drei Jahrzehnte nach ihrer Privatisierung noch Tausende Beamte beschäftigt. Laut Angaben des Logistikunternehmens hatte die Deutsche Post zum Jahreswechsel noch etwa 18.000 verbeamtete Mitarbeiter. Über 90 Prozent davon arbeiten in der Sparte Post & Paket Deutschland, hauptsächlich als Briefträger, Paketboten, Sortierer und Verwaltungsmitarbeiter.
Das Unternehmen aus Bonn wird an der Börse als Deutsche Post AG bezeichnet, trägt jedoch im Geschäftsalltag den Namen DHL. Der international tätige Konzern beschäftigt in Deutschland über 200.000 Mitarbeiter, wobei der Anteil der Beamten deutlich unter zehn Prozent liegt.
Beamtenanteil sinkt kontinuierlich
Der Prozentsatz der Beamten sinkt von Jahr zu Jahr, da seit 1995 niemand mehr bei der Post verbeamtet wird. Ende 2014 gab es etwa 45.000 Beamtinnen und Beamte, und Ende 2019 nur noch knapp 30.000. Diejenigen Postlerinnen und Postler, die 1994 als letzte verbeamtet wurden und ihre gesamte berufliche Laufbahn beim Unternehmen verbringen, werden 2043 in den Ruhestand gehen – dann wäre das Thema Postbeamte Geschichte.
Zum Jahreswechsel 2024/25 waren bei der Deutschen Telekom noch etwa 9700 Beamte und Beamtinnen in Vollzeitstellen beschäftigt. Ende 2020 waren es noch etwa 18.400 und Ende 2015 rund 32.000 gewesen. Der Anteil der Beamten an den Telekom-Beschäftigten in Deutschland lag laut Angaben bei 13 Prozent.
Die Postbank, die Filialtätigkeiten für die Post in Postbank-Finanzcentern durchführt, hat auch weiterhin Beamte in ihrem Team – die genaue Anzahl veröffentlicht sie jedoch seit einigen Jahren nicht mehr. Im Jahr 2019 waren es etwa 3400 Vollzeitkräfte und 900 Teilzeitkräfte, die verbeamtet waren. Zu dieser Zeit zahlte die Bank 86 Millionen Euro in die Beamtenversorgungskasse ein. Auch die Telekom und die Post haben ähnliche finanzielle Verpflichtungen, um den Pensionsansprüchen der Beamten gerecht zu werden.
Die Bundespost wurde im Jahr 1995 privatisiert, wodurch die Deutsche Post, die Deutsche Telekom und die Postbank entstanden sind. Seitdem hat keiner dieser Unternehmen – die Postbank gehört mittlerweile zur Deutschen Bank – mehr Beamte eingestellt.