Seit der Jahrtausendwende werden alle paar Jahre neue Meilensteine in der Technologie erreicht. Von der kommerziellen Nutzung des Internets zum Ende des 21. Jahrhunderts bis hin zu den ersten humanoiden Robotern, die beim Halbmarathon in Peking mitlaufen, hat sich einiges entwickelt.
TikTok Shop in Deutschland veröffentlicht: Wie sich der E-Commerce mit Social Media verändert hat

Seit der Jahrtausendwende werden alle paar Jahre neue Meilensteine in der Technologie erreicht. Von der kommerziellen Nutzung des Internets zum Ende des 21. Jahrhunderts bis hin zu den ersten humanoiden Robotern, die beim Halbmarathon in Peking mitlaufen, hat sich einiges entwickelt. Im Bereich E-Commerce bedeutet das die Weiterentwicklung der ersten recht rudimentären Web-Shops hin zum schnellen und interaktiven Social E-Commerce. So haben TikTok und andere Social-Media-Plattformen den Handel im Netz verändert.
TikTok Shop: Schneller und mehr einkaufen
TikTok zeichnet sich durch seine schnellen Inhalte aus. Videos haben eine Laufzeit von wenigen Sekunden bis hin zu wenigen Minuten. Dieses Konzept passt perfekt zur mittlerweile sehr kurzen Konzentrationsspanne der Nutzer. Schnelle und bildhafte Inhalte ziehen in vielen Sektoren die Besucher an.
Hinzu kommen moderne Algorithmen, die Beiträge an die Vorlieben der Nutzer anpassen. Damit werden vornehmlich Inhalte angezeigt, die sich an die Historie und Suchanfragen anpassen. Diese moderne Form der optimierten Inhaltswiedergabe beschränkt sich nicht nur auf Social Media, sondern ist generell auf Suchmaschinen und auf Unterhaltungsplattformen wie der Spielothek online zu sehen. Auf diese Weise wird aus den vielen Millionen Einträgen im Netz und Angeboten auf den Unterhaltungsseiten das Passende vorsortiert.
TikTok macht es Nutzern mit seinem neuen Shop nun noch leichter, das passende Produkt direkt zu kaufen. Während bei vielen Social-Media-Plattformen immer noch der Weg zur Website oder zum Onlineshop des annoncierenden Unternehmens notwendig ist, wird bei TikTok der Bestellvorgang innerhalb der App abgewickelt.
Damit verändert sich die Art der Werbung. Unternehmen können nun kurze Videos und Werbeanzeigen schalten. Mit einem Klick auf den passenden Button im Video wird man direkt zum Bestellprozess weitergeleitet. Diese Art der Vermarktung macht E-Commerce wesentlich schneller.
Auch wenn diese neue Form der Vermarktung mehr Initiative vonseiten des Unternehmens erfordert, ist sie ein enormer Vorteil für die Konsumenten. Die Marketingabteilung der Firmen muss alle Produkte einscannen und entsprechend verlinken, damit beim Klick auf das Produkt im Video auch das richtige Produkt im Einkaufskorb landet.
Phänomen Social Commerce: Klassische Webshops verlieren an Einfluss
Social Media hat die Art und Weise, wie Informationen verarbeitet und genutzt werden, verändert. Jetzt bahnt sich dieser Trend auch seinen Weg in den E-Commerce. Der Vorteil dieser sozialen Plattformen besteht in der Schnelligkeit, mit der Inhalte angeboten, verteilt und verlinkt werden können. Facebook besitzt eine ähnliche Vermarktungsfunktion. Weitere Plattformen wie YouTube wollen mit eigenen Verkaufskanälen auf den Zug Social Commerce aufspringen.
Schaut man sich die beiden großen Bereiche im heutigen E-Commerce an, scheinen traditionelle Plattformen wie Amazon wenig mit den Social-Media-Plattformen gemein zu haben. Tatsache ist, dass Amazon besucht wird, wenn man als Konsument nach etwas Bestimmten sucht. Auf TikTok werden Beiträge nach den Vorlieben der Nutzer gezeigt, die den Kaufwunsch wecken. Im gleichen Atemzug ist TikTok die Brücke zwischen Unternehmen und Kunden und verbindet beide mit einem Klick.
Der Vorteil der sozialen Plattformen ist ihre enorme Reichweite. Das Besondere hier ist die Fähigkeit der Plattformen innerhalb der Hauptplattform, weitere kleine themenspezifische Gruppen und Netzwerke zu schaffen. Dadurch werden Marketing und die Verbreitung von Inhalten wesentlich organischer und die passende Zielgruppe kann wesentlich effizienter als auf eBay und Co. erreicht werden.
Schwachstellen nicht übersehen
TikTok wird sich aller Wahrscheinlichkeit nach zu einem sehr starken Konkurrenten von Amazon und anderen Versendern entwickeln. Der große Unterschied zwischen diesen Plattformen ist im Datenschutz zu finden. Die große Frage der Datenschützer: Welche Daten werden wo gespeichert? Als Nutzer sollte man sehr vorsichtig mit sensiblen persönlichen Daten umgehen. Kommen jetzt noch Verlinkungen zu Finanzdienstleistern und personenbezogene Daten wie Adressen und Ähnliches hinzu, steigt das Risiko von Cybergefahren.
Fazit
Social-Media-Plattformen überzeugen mit einer enormen Reichweite und Millionen von Nutzern. Die schnellen Inhalte, die nun mit einem Klick auf die Verkaufsseite verlinkt sind, können zu einem enormen Konkurrenten von Amazon und anderen werden. Wird auf ausreichend Datenschutz geachtet und so wenig wie möglich sensible Daten sowie anonyme Zahlungsmethoden verwendet, kann der TikTok-Shop nur von Erfolg gekrönt sein.