Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Tesla verzeichnet Gewinnrückgang trotz Verkaufsrekords

Tesla verdiente 1,37 Milliarden Dollar, 37 Prozent weniger als im Vorjahr. Umsatz stieg auf 28,1 Milliarden Dollar.

Wenn viele Interessenten den Kauf vor Ablauf der Prämie vorgezogen haben, könnten im laufenden Quartal wieder mehr Teslas unverkauft bleiben. (Archivbild)
Foto: Scott Brauer/ZUMA Press Wire/dpa

Tesla hat im dritten Quartal trotz eines Verkaufsrekords einen weiteren Gewinnrückgang verzeichnet. Der von Elon Musk geleitete Elektroauto-Hersteller erzielte einen Nettogewinn von rund 1,37 Milliarden Dollar, was einem Rückgang von 37 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Umsatz stieg hingegen um zwölf Prozent auf fast 28,1 Milliarden Dollar (ca. 24,2 Mrd. Euro). Dies übertraf die Prognosen der Analysten.

Tesla verfehlte jedoch die Markterwartungen beim bereinigten Ergebnis pro Aktie mit einem Wert von 0,5 Dollar. Im Schnitt hatten Analysten eher mit 0,55 Dollar gerechnet. Die Aktie zeigte in einer ersten Reaktion Schwankungen zwischen Gewinnen und Verlusten.

Schlussspurt bei Subventionen hilft

Im dritten Quartal hatte der Schlussspurt bei den US-Subventionen für den Kauf von Elektroautos Tesla nach Monaten sinkender Verkäufe einen Absatzrekord beschert. Die Auslieferungen stiegen im Jahresvergleich um 7,4 Prozent auf 497.099 Fahrzeuge. In den beiden ersten Quartalen waren die Tesla-Auslieferungen noch um jeweils rund 13 Prozent gefallen.

Analysten hatten erwartet, dass einige potenzielle Käufer in den USA vor dem Auslaufen noch zuschlagen würden. Dennoch war die Mehrheit der Meinung, dass es zu einem erneuten Rückgang kommen würde.

Tesla versucht gegenzuhalten

US-Präsident Donald Trump hatte die Steuergutschrift von 7.500 Dollar beim Kauf eines Elektroautos Ende September auslaufen lassen. Die Frage ist nun, was potenziell vorgezogene Käufe für den Absatz im laufenden Vierteljahr und danach bedeuten. Tesla versucht, mit etwas günstigeren abgespeckten Modellvarianten gegenzusteuern.

Musk hatte bereits gesagt, dass er mit einigen harten Quartalen rechne. Der Tech-Milliardär spielt die Bedeutung des Autoverkaufs für das Unternehmen jedoch schon seit geraumer Zeit herunter. Er behauptet, dass die Zukunft von Tesla in Robotaxis und humanoiden Robotern liegen werde. In beiden Bereichen steht das Unternehmen jedoch erst am Anfang – und hat mit viel Konkurrenz zu kämpfen.

dpa