Das Werk produziert weiterhin 5.000 Autos pro Woche und plant weder Kurzarbeit noch Stellenabbau. Tesla sichert Mitarbeitern attraktive Arbeitsbedingungen zu.
Tesla in Grünheide: Arbeitsplätze sicher trotz Rückgang der Neuzulassungen
Der US-Elektroautobauer Tesla sieht in seinem Werk in Grünheide bei Berlin trotz zurückgehender Neuzulassungen in Deutschland keine Arbeitsplätze in Gefahr. «Nach einem erfolgreichen Hochlauf der Produktion zu Beginn des Jahres ist die Produktion auf dem Stand vor der Produktumstellung», teilte eine Sprecherin mit. Das sind nach Unternehmensangaben 5.000 Autos pro Woche, hochgerechnet rund 250.000 Autos im Jahr. Kurzarbeit oder Stellenabbau sind demnach nicht geplant.
Das Werk von Tesla in Berlin ist die einzige Autofabrik von Elon Musk in Europa. Etwa 11.000 Mitarbeiter sind dort beschäftigt. Das Model Y, das dort produziert wird, wurde überarbeitet.
Im ersten Halbjahr verlor das Unternehmen des Tech-Milliardärs in Deutschland etwa 58 Prozent seiner Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahr, während der Elektroautomarkt insgesamt wuchs. Firmenchef Musk steht auch aufgrund seiner rechten politischen Ansichten zunehmend in der Kritik.
Nach eigenen Angaben beliefert Tesla aus Grünheide derzeit mehr als 30 Märkte in Europa und Asien – das gilt als Vorteil, um widerstandsfähiger gegen Schwankungen zu sein. «Die Versorgung einzelner Märkte ist dynamisch und wird aufgrund diverser Faktoren wie Lieferketten oder Zollregelungen regelmäßig angepasst», sagte die Sprecherin. Die «Märkische Oderzeitung» hatte zuvor darüber berichtet.
Tesla: Bieten sicheren Arbeitsplatz
In der vergangenen Woche äußerte sich die IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen besorgt über die steigende Unsicherheit in der Belegschaft, da Tesla in Grünheide auf Rekordniveau produziert, jedoch mit einer Imagekrise und Absatzflaute zu kämpfen hat. Die Gewerkschaft lobte, dass Tesla trotz des Produktionsstopps fast 100 Prozent des Lohns weiterbezahlt hat, jedoch wurden in den letzten zwölf Monaten viele Stellen gestrichen.
Der Autobauer wies die Darstellung zurück. «Wir nehmen keine Unsicherheit in der Belegschaft wahr und sehen hierfür auch keinen Anlass. Seit Beginn bieten wir unseren Mitarbeitenden einen sicheren, unbefristeten und höchst attraktiven Arbeitsplatz.»
Die Gigafactory in Grünheide in Brandenburg wurde im Jahr 2022 eröffnet. Sie ist der größte industrielle Arbeitgeber in Brandenburg. Tesla hatte zunächst das Ziel, in Grünheide 500.000 Autos pro Jahr zu produzieren, mit Plänen, diese Zahl auf eine Million pro Jahr zu verdoppeln. Aufgrund der schwierigen Marktlage ist der Zeitplan jedoch ungewiss.