Tesla entscheidet sich, nicht an der diesjährigen IAA teilzunehmen, ohne Gründe zu nennen. Der Elektroautohersteller verliert in Deutschland Marktanteile und Beliebtheit.
Tesla boykottiert IAA Mobility in München
Tesla wird dieses Jahr nicht an der IAA Mobility teilnehmen. Der Verband der Automobilindustrie (VDA), der die Messe veranstaltet, gab einen Monat vor Beginn der Messe in München bekannt, dass das Unternehmen beschlossen habe, nicht teilzunehmen. Die Gründe dafür sind nicht bekannt, da Anfragen bei Tesla vorerst unbeantwortet blieben.
Auf der vorherigen IAA vor zwei Jahren war Tesla auf der Messe präsent und feierte dort die Deutschlandpremiere seines überarbeiteten Fahrzeugs Model 3. Im Vergleich zu anderen Herstellern war der Auftritt damals jedoch eher bescheiden.
Tesla hat in Europa und Deutschland in letzter Zeit deutlich an Marktanteilen und Beliebtheit verloren. In den ersten sieben Monaten des Jahres 2021 liegt das Unternehmen bei den Neuzulassungen von Elektroautos in Deutschland nur noch auf dem 9. Platz. Vor einigen Jahren war Tesla noch an der Spitze.
Immer wieder Proteste gegen Tesla
Es gab auch in letzter Zeit immer wieder Proteste gegen Tesla, bei denen die politischen Aktivitäten von Chef Elon Musk eine wichtige Rolle spielten. Es wurden auch Autos der Marke angezündet. Ob es einen Zusammenhang zwischen diesen Entwicklungen und dem Verzicht auf einen IAA-Auftritt gibt, ist jedoch völlig unklar.
Die IAA wird in diesem Jahr zum dritten Mal in München stattfinden, nach den Jahren 2023 und 2021. Bei beiden Veranstaltungen wurde sie von Protesten begleitet, wobei die Proteste im Jahr 2023 insgesamt kleiner waren als bei der ersten Münchner Ausgabe der Messe.
Anfang Juli gab die IAA bekannt, dass die Flächenbuchungen zunehmen und die Aussteller internationaler werden. Zu diesem Zeitpunkt waren bereits eine Rekordzahl chinesischer Unternehmen angemeldet.