Die Tesla-Aktionäre müssen bald über ein Riesen-Aktienpaket für Elon Musk abstimmen. Der Verwaltungsrat malt schon mal das Schreckgespenst eines Abgangs des Firmenchefs an die Wand.
Tesla: Musk könnte ohne neue Aktien Chefposten aufgeben

Tesla erhöht den Druck auf die Aktionäre, das ungewöhnliche Aktienpaket für CEO Elon Musk nächste Woche anzunehmen. Die Vorsitzende des Verwaltungsrats, Robyn Denholm, warnte davor, dass Musk das Unternehmen verlassen könnte, falls der Vergütungsplan nicht genehmigt wird.
Das Paket, das am 6. November bei der Hauptversammlung zur Abstimmung steht, könnte rund eine Billion Dollar wert sein – jedenfalls wenn der Autobauer in zehn Jahren an der Börse etwa fünfeinhalbmal mehr wert ist als jetzt. Zu weiteren Voraussetzungen gehört, dass Musk das Jahrzehnt an der Firmenspitze bleibt – sowie dass Tesla eine Million Robotaxis im Einsatz hat und eine Million KI-Roboter ausliefert.
«Zeit, Talent und Vision»
Denholm betonte gegenüber dem US-Sender CNBC, dass Musk leer ausgehen würde, wenn Tesla die Ziele nicht erreicht. Musk selbst betonte, dass es ihm mehr als das Geld darum gehe, seinen Tesla-Anteil auf 25 Prozent zu erhöhen und damit seinen Einfluss im Unternehmen zu sichern. Denholm versicherte, dass aus Sicht des Tesla-Verwaltungsrates der Plan ausreichende Anreize bietet, um Musks Aufmerksamkeit zu gewinnen. Dieses Jahr sorgte Musk mit seiner politischen Aktivität im Weißen Haus von Präsident Donald Trump für Kontroversen.
Denholm zufolge läuft Tesla aber ohne den Vergütungsplan Gefahr, dass Musk seine Management-Position aufgebe, und man den Zugang zu seiner «Zeit, Talent und Vision» verliere. Ohne Musk an Bord könne Tesla stark an Wert an der Börse verlieren, weil man nicht mehr als transformative Kraft angesehen würde, warnte sie. Tesla hat seit dem vergangenen Jahr mit Absatzrückgängen zu kämpfen.
Hochgesteckte Ziele
Laut Musk liegt die Zukunft des Elektroauto-Pioniers in Robotaxis und humanoiden Robotern. Er verkündete, dass die Roboter namens Optimus später 80 Prozent des Tesla-Werts ausmachen könnten.
Musk könnte insgesamt bis zu 423 Millionen Tesla-Aktien erhalten – in verschiedenen Tranchen, die hauptsächlich an Schritte von 500 Milliarden Dollar beim Börsenwert gebunden sind. Darüber hinaus gibt es geschäftliche Ziele wie die Auslieferung von 20 Millionen Teslas bei einem Börsenwert von zwei Billionen Dollar. Eine noch größere Herausforderung wird es sein, neben einem Börsenwert von 6,5 Billionen Dollar auch die Marke von 400 Milliarden Dollar beim bereinigten Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen zu erreichen.








