Von Baden bis zum Rheingau sind die Trauben schon geerntet, andere Regionen folgen in einer Woche. Rotweintrauben präsentieren sich farb- und aromaintensiv.
Turboweinlese in Deutschland: Winzer erwarten tollen Weinjahrgang

Ungewöhnlich früh reife Trauben und dann langanhaltender Regen: Viele Winzer in den 13 deutschen Weinbaugebieten mussten sich in diesem Jahr beeilen. Das Deutsche Weininstitut (DWI) im rheinhessischen Bodenheim rechnet nach der Turbolese jedoch mit einem «tollen Weinjahrgang», wie DWI-Sprecher Ernst Büscher der Deutschen Presse-Agentur sagte.
Die Trauben seien bereits von Baden bis zum Rheingau geerntet worden, während an Mosel, Mittelrhein, Nahe und Ahr die Lese noch eine gute Woche andauern werde. Auch in den Anbaugebieten Saale-Unstrut und in Sachsen sei die Weinlese noch im Gange.
«2025 wird in jedem Fall ein toller Burgunder- und Rotweinjahrgang», sagte Büscher. Aber auch andere frühreife Sorten wie der Müller-Thurgau hätten von der Spätsommerwitterung profitiert. «Die Rotweintrauben präsentierten sich während der Lese ebenso farb- wie aromaintensiv.»
Erntemengen etwas geringer als erwartet
Die Erntemengen werden voraussichtlich etwas geringer sein als im Herbst erwartet, wie Büscher sagte. Der Hauptgrund dafür sind hauptsächlich kleinere Traubenbeeren und teilweise unterdurchschnittliche Mostausbeuten.
Die Investitionen der Unternehmen in schnelle Traubenverarbeitung haben sich auch in diesem Jahr ausgezahlt, sagte Büscher. Diese sei bei den Weinbauern in Zeiten des Klimawandels immer häufiger erforderlich.