Die Bahn will über den Sommer mit Rabattaktionen die Nachfrage im Fernverkehr ankurbeln. Eine Umfrage zeigt, was viele Menschen von den aktuellen Preisen halten.
Umfrage: Knapp zwei Drittel halten Bahntickets für teuer
Laut einer Umfrage finden zwei Drittel der Verbraucher Bahnfahrkarten teuer oder eher teuer. Mehr als jeder zehnte Befragte sagte jedoch, dass die Ticketpreise genau richtig oder günstig seien, wie aus einer Umfrage von Yougov und Statista hervorgeht.
Mehr als 20 Prozent der Befragten gaben an, keine Aussage dazu treffen zu können, da sie den Fernverkehr der Deutschen Bahn nicht nutzen. Die Umfrage wurde online mit rund 2.000 Teilnehmern zwischen dem 14. und 16. Juli durchgeführt.
Was die Preise ausmacht
Die Preise für Fahrten im Fernverkehr des bundeseigenen Konzerns variieren stark, abhängig vom Wochentag, der Uhrzeit und der Nachfrage. Personen, die kurzfristig für eine Fahrt am Freitagabend buchen, müssen deutlich mehr zahlen als diejenigen, die unter der Woche zur Mittagszeit reisen. Zuletzt versuchte die Bahn, die Nachfrage im Fernverkehr während des Sommers mit umfassenden Rabattaktionen anzukurbeln.
Beim Fahrplanwechsel Mitte Dezember 2024 hat die Bahn die Preise für die sogenannten Flextickets im Durchschnitt um sechs Prozent erhöht. Kunden können damit an dem gewünschten Tag jede beliebige Verbindung mit dem Zug nehmen. Auch die Streckenzeitkarten für Pendler wurden teurer, ebenso wie die Bahncard 100. Die Spar- und Supersparpreise blieben hingegen beim Fahrplanwechsel unverändert.
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) hat vor Kurzem davor gewarnt, dass aufgrund steigender Nutzungsgebühren für die Schieneninfrastruktur in diesem Jahr möglicherweise weitere Preiserhöhungen für Fahrgäste beschlossen werden könnten.