Chinas Fahrzeugmarkt wächst 2024 rasant. Doch 2025 könnte es für E-Autos in Übersee schlechter aussehen, meint ein Verband. Grund dafür könnte die Politik eines wichtigen Handelspartners sein.
Verband: Chinas E-Auto-Exporte dürften 2025 nicht wachsen
Der chinesische Verband CPCA schätzt, dass der Export von Elektroautos aus China in diesem Jahr nicht weiter wachsen wird. Generalsekretär Cui Dongshu erklärte: “Obwohl insgesamt ein Anstieg der chinesischen Auto-Exporte um zehn Prozent erwartet wird, wird kein Wachstum beim Export von Elektroautos erwartet.”
Laut dem neuesten Bericht der CPCA erhöhten sich die Exporte von Elektroautos und Hybridfahrzeugen im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 24,3 Prozent. Chinesische Hersteller exportierten insgesamt 1,29 Millionen Fahrzeuge dieser Antriebsarten.
Nachfrage-Problem und Zölle
Laut Cui ist ein Hauptproblem für die Exporte der Druck durch Zölle in Europa. Die EU, ein wichtiger Handelspartner für China unter dem angespannten Handelsverhältnis mit den USA, stimmte im letzten Jahr für zusätzliche Aufschläge auf in China hergestellte E-Autos. Besonders chinesische Marken waren betroffen.
Die Maßnahme wurde von der Auto-Industrie in Deutschland kritisch betrachtet und es wurde befürchtet, dass es zu Gegenmaßnahmen kommen könnte. Peking antwortete mit verschiedenen Anti-Dumping-Untersuchungen, beispielsweise gegen Branntwein oder Schweinefleischprodukte.
Laut Cui gibt es ein weiteres Problem, da kein Wachstum auf dem Auto-Markt in Russland erwartet wird. Für chinesische Hersteller ist Russland als Absatzmarkt immer wichtiger geworden, seit der Westen das Land aufgrund seines Angriffskrieges gegen die Ukraine mit umfassenden Sanktionen belegt hat.
Preiskampf nimmt kein Ende
In China herrscht weiterhin ein Preiskampf im Bereich der Elektroautos, der laut Cui voraussichtlich bis 2025 anhalten wird. Dies liegt auch daran, dass die Anzahl der Fahrzeuge rapide angestiegen ist. Als Folge davon bleiben die Gewinnmargen der Hersteller niedrig. Viele Marken in China erzielen bisher keinen Gewinn mit ihren Elektroautos. Die Branche erwartet eine weitere Konsolidierung.