In Europa kommen die E-Autos von Volkswagen gut an. Die Verkaufszahlen schnellen in die Höhe. Doch nicht in allen Bereichen läuft es so gut.
VW-Konzern verkauft weltweit mehr – E-Autos ziehen stark an

Der Volkswagen-Konzern hat im dritten Quartal aufgrund des starken Wachstums im Bereich Elektroautos etwas mehr Fahrzeuge verkauft. Die Auslieferungen an Kunden stiegen im Vergleich zum Vorjahr um ein Prozent auf knapp 2,2 Millionen Fahrzeuge, wie die Wolfsburger mitteilten.
Das Geschäft in China, einem wichtigen Markt für den Konzern, verlief weiterhin schwach aufgrund des harten Preiswettbewerbs mit lokalen Elektroautoanbietern. Insgesamt wurden in der Volksrepublik 660.300 Fahrzeuge von VW und seinen Marken übergeben, was einem Rückgang von 7,2 Prozent entspricht.
In Europa und den USA stiegen dagegen die Verkäufe von vollelektrischen Autos (BEV – battery electric vehicles) deutlich an. Im Vorjahr war das Geschäft mit Elektroautos in Europa unter anderem durch gekürzte oder beendete Förderprogramme belastet worden. In den USA dürften dieses Jahr vorzeitige Käufe vor dem Auslaufen von Kaufanreizen angetrieben haben. Insgesamt steigerte VW den Absatz von Elektroautos um ein Drittel auf 252.100 Fahrzeuge.
Im dritten Quartal blieb die Marke Volkswagen mit 1,17 Millionen Autos auf dem Niveau des Vorjahres. Bei der wichtigen Konzerntochter Audi sanken die Auslieferungen um 2,6 Prozent auf 392.200 Autos. Porsche AG verkaufte wie bekannt 5,7 Prozent weniger mit 66.100 Wagen.
Volkswagen verzeichnete bei der Nutzfahrzeugholding Traton (unter anderem MAN, Scania) ein Minus von 16,2 Prozent auf 71.500 Lkw und Busse.








