Kraftfahrzeuge, Maschinen, Elektrotechnik: Deutsche Firmen liefern seit Jahren mehr Waren in die USA als umgekehrt. US-Präsident Trump will das mit höheren Zöllen ändern. Geht seine Strategie auf?
Zölle drücken deutschen Exportüberschuss mit den USA

Deutschland exportiert immer noch mehr Waren in die USA als umgekehrt, aber die höheren Zölle der Trump-Regierung bremsen zunehmend: Der deutsche Handelsüberschuss im Außenhandel mit den USA fiel von Januar bis einschließlich Juli auf den niedrigsten Stand für die ersten sieben Monate eines Jahres seit 2021.
Mit 34,6 Milliarden Euro war der Exportüberschuss für «Made in Germany» im Handel mit den Vereinigten Staaten um gut 15 Prozent geringer als im Vorjahreszeitraum, wie das Statistische Bundesamt errechnet hat. Im weltweiten Warenverkehr nahm der Exportüberschuss Deutschlands um 32,7 Milliarden Euro oder 21,2 Prozent auf 121,3 Milliarden Euro ab, unter anderem weil Deutschland deutlich mehr Waren aus China importierte als es in das Land exportierte.
USA wichtigster Handelspartner für Deutschland
Trotz des Rückgangs bleibt die USA der Handelspartner, mit dem Deutschland den höchsten Exportüberschuss hat. Allerdings wird das Geschäft mit dem wichtigen US-Markt aufgrund höherer Zollhürden schwieriger. Seit dem 7. August werden für die meisten Importe aus der Europäischen Union in die USA Zölle von 15 Prozent erhoben. US-Präsident Donald Trump hatte Anfang Juni die Zölle für Stahl und Aluminium auf 50 Prozent erhöht.
Die meisten deutschen Ausfuhren gingen im Juli zwar auch in die Vereinigten Staaten. Jedoch verzeichneten sie den vierten monatlichen Rückgang in Folge und den tiefsten Stand seit Dezember 2021.
Letztes Handelsdefizit mit den Vereinigten Staaten gab es 1991
Die deutschen Exporte in die USA fielen in den ersten sieben Monaten dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 5,3 Prozent auf 89,9 Milliarden Euro. Gleichzeitig stiegen die Importe aus den USA um 2,2 Prozent auf 55,3 Milliarden Euro.
US-Präsident Trump wirft den Europäern vor, die USA «abzuzocken» und will mit höheren Zöllen auf Einfuhren in die Vereinigten Staaten mehr Gleichgewicht im Welthandel erzwingen. Ob diese Strategie dauerhaft aufgeht, ist offen. Europas größte Volkswirtschaft Deutschland erzielt seit mehr als drei Jahrzehnten Jahr für Jahr Exportüberschüsse im Außenhandel mit den USA. Das letzte Handelsdefizit mit den Vereinigten Staaten gab es im Jahr 1991.