Spektakuläre Entdeckung im All! Forscher stoßen auf Spuren von Gasmolekülen, die auf der Erde nur von Lebewesen produziert werden. Ist das der erste Hinweis auf Leben außerhalb unseres Sonnensystems?
Außerirdisches Leben? Mysteriöse Moleküle auf fremdem Planeten entdeckt!
Könnte irgendwo da draußen tatsächlich Leben existieren? Ein internationales Astronomenteam hat nun auf einem Planeten außerhalb unseres Sonnensystems zwei chemische Verbindungen gefunden, die auf der Erde ausschließlich von lebenden Organismen erzeugt werden – ein möglicher Hinweis auf außerirdisches Leben!
James-Webb-Teleskop entdeckt rätselhafte Gase
In der Atmosphäre des rund 120 Lichtjahre entfernten Exoplaneten K2-18b fanden britische und US-amerikanische Wissenschaftler mithilfe des James-Webb-Weltraumteleskops die Schwefelverbindungen Dimethylsulfid (DMS) und Dimethyldisulfid (DMDS). Diese Stoffe gelten als sogenannte Biosignaturen – Indikatoren für biologische Prozesse.
Auf der Erde werden sie ausschließlich von mikroskopisch kleinen Algen im Ozean produziert. Das Team vermutet, dass K2-18b von einem warmen Ozean bedeckt sein könnte – ein möglicher Lebensraum.
Forscher mahnen zur Vorsicht: „Noch kein Beweis“
So bahnbrechend die Entdeckung auch klingt – die Wissenschaftler warnen vor voreiligen Schlüssen. „Es handelt sich um eine mögliche Spur, nicht um den endgültigen Beweis für außerirdisches Leben“, betonte Studienleiter Nikku Madhusudhan von der Universität Cambridge. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Daten korrekt sind, liege bei 99,7 Prozent – dennoch sei ein Zufall nicht ganz auszuschließen.
Was bisher über K2-18b bekannt ist
K2-18b wurde 2015 entdeckt. Der Planet liegt in der sogenannten bewohnbaren Zone seines Sterns – also in einem Bereich, in dem flüssiges Wasser existieren könnte. Das ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für Leben, wie wir es kennen. Der Exoplanet ist etwa achtmal so groß wie unsere Erde und besteht vermutlich aus einer Mischung aus Eis und Gestein.
Bereits frühere Messungen hatten Methan und Kohlendioxid in der Atmosphäre von K2-18b nachgewiesen – beides wichtige Elemente für kohlenstoffbasiertes Leben.
Leben im All? Experten bleiben skeptisch
Obwohl viele Experten die Entdeckung als wichtigen Meilenstein feiern, warnen sie vor übertriebener Euphorie. „Wir müssen auch an andere, nicht-biologische Ursachen denken, die diese Gase hervorrufen könnten“, so Catherine Heymans von der Universität Edinburgh gegenüber BBC. Sie wies darauf hin, dass geologische Prozesse ebenfalls für die Moleküle verantwortlich sein könnten.
Auch das Cambridge-Team betonte, dass man bereits daran arbeite, im Labor nachzuweisen, ob die gefundenen Moleküle auch ohne biologische Prozesse entstehen können.
Und jetzt? Weitere Analysen laufen
Die spannende Entdeckung soll nun von weiteren Forschungsteams unabhängig überprüft werden. Erste neue Analysen sind bereits in Arbeit. Sollte sich der Verdacht bestätigen, wäre es das erste Mal in der Menschheitsgeschichte, dass wir einen Hinweis auf Leben auf einem fremden Planeten haben – ein wahrhaft revolutionärer Moment.