Von Atlanta bis Dubai, von Tokio bis Istanbul – diese Flughäfen sind wahre Städte der Lüfte. Jedes Jahr strömen hier hunderte Millionen Reisende durch Terminals, die zu den beeindruckendsten Bauwerken der Welt zählen.
Die 10 größten Flughäfen der Welt – Wo die Welt abhebt
Flughäfen sind die pulsierenden Knotenpunkte einer globalisierten Welt – Orte, an denen täglich Millionen Menschen ankommen, abfliegen oder umsteigen. Sie sind technische Meisterwerke, die wie kleine Städte funktionieren: mit eigener Infrastruktur, Logistik, Sicherheitssystemen, Hotels, Einkaufspassagen und Hightech-Leitzentralen. Doch nur wenige unter ihnen erreichen ein Ausmaß, das man als „Stadt der Lüfte“ bezeichnen kann.
Jedes Jahr veröffentlicht der internationale Flughafenverband (ACI) die Rangliste der verkehrsreichsten Flughäfen der Welt – eine Art „Champions League“ der Luftfahrt. Die Platzierungen spiegeln nicht nur die Stärke der jeweiligen Fluggesellschaften wider, sondern auch die wirtschaftliche Bedeutung ganzer Regionen. Während in den USA Mega-Airports wie Atlanta oder Dallas das Rückgrat des Binnenflugverkehrs bilden, wachsen in Asien und im Nahen Osten mit Rekordgeschwindigkeit neue Luftverkehrsdrehscheiben heran – allen voran Dubai, Istanbul und Delhi.
In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die zehn größten Flughäfen der Welt nach Passagieraufkommen. Wir zeigen, wo täglich die meisten Reisenden abheben, wie sich diese Luftverkehrsriesen entwickelt haben – und was sie zu echten Giganten des modernen Reisens macht.
Platz 10: Indira Gandhi International Airport (DEL), Delhi, Indien
Der Flughafen Indira Gandhi International in Neu-Delhi ist das Tor zu Indien – und eines der am schnellsten wachsenden Luftfahrtzentren der Welt.
Mit über 72 Millionen Passagieren (2023) zählt er zu den globalen Top 10. DEL ist das Drehkreuz für Air India und zahlreiche internationale Airlines. Der 2010 eröffnete Terminal 3 gehört zu den modernsten Asiens und wurde mehrfach für Design und Effizienz ausgezeichnet.