Asiatische Elefanten sind stark gefährdet. Kommt es zu einer Begegnung in freier Wildbahn, locken Touristen die Tiere gern mit Futter – auch um Selfies zu machen. Ein Fehler, wie eine Studie zeigt.
Experten warnen Touristen: Keine wilden Elefanten füttern
Der Lebensraum der Asiatischen Elefanten schrumpft. Die Folge: In vielen Teilen Asiens kommt es zunehmend zu Begegnungen zwischen Mensch und Dickhäuter. Speziell Touristen versuchen, sich anzunähern und die Tiere zu füttern – ein großer Fehler, ergab eine Studie der Universität von Kalifornien in San Diego. Unter anderem löse dies eine Art «Bettelverhalten» aus. Zudem würden die Elefanten Menschen gegenüber mutiger und dreister, mit teils tödlichen Folgen.
Die Studie, die sich auf Daten aus Sri Lanka und Indien stützt, wurde im Fachmagazin «Ecological Solutions and Evidence» veröffentlicht. «Viele Menschen, insbesondere ausländische Touristen, halten Asiatische Elefanten für zahm und sanftmütig, als wären es Haustiere», erklärt Hauptautorin Shermin de Silva. «Sie erkennen nicht, dass es sich um gewaltige wilde Tiere handelt, und versuchen, ihnen sehr nahezukommen, um Fotos oder Selfies zu machen, was für beide Seiten böse enden kann.»
Silva hat über einen Zeitraum von 18 Jahren die Interaktionen zwischen Elefanten und Touristen im Udawalawe-Nationalpark in Sri Lanka untersucht. Dabei hat sie nicht nur das Bettelverhalten der Tiere beobachtet, sondern auch festgestellt, dass sie sich zunehmend an zuckerhaltige Nahrung gewöhnten.
Teilweise hätten sie sogar Zäune durchbrochen, um weiter gefüttert zu werden. Nicht nur Menschen wurden dabei getötet, auch mindestens drei Elefanten kamen ums Leben. «Ein junger Elefantenbulle wurde von einem Bus erfasst, nachdem er einen Zaun durchbrochen und die Straße überquert hatte», heißt es in der Studie.
Plastik gefressen
Auch sei in Elefantendung lebensbedrohliches Plastik gefunden worden. «Wir haben Menschen gesehen, die ihnen Früchte wie Mangos gaben, die noch in Tüten verpackt waren.» Weitere Gefahren seien mögliche Krankheitsübertragungen von Mensch auf Tier sowie der Verlust der Fähigkeit, selbstständig Nahrung zu suchen, warnen die Experten.
Im Nationalpark leben ungefähr 800 bis 1.200 wilde Elefanten. Es wurden mindestens 66 männliche Elefanten beobachtet, die um Futter baten. Einige, wie der Bulle Rambo, wurden sogar zu kleinen Berühmtheiten, da sie regelmäßig Touristen um Leckereien anflehten.
Laut einer Studie gab es auch im südindischen Sigur-Hochland Probleme durch das Füttern von Elefanten. Elf Elefanten wurden regelmäßig von Reiseveranstaltern und Resorts mit Früchten und Zuckerrohr gefüttert, um Touristen anzulocken. Vier der Tiere sind mittlerweile als direkte Folge der Interaktion mit Menschen gestorben.
Striktes Fütterungsverbot gefordert
Die Autoren haben die Behörden aufgefordert, Fütterungsverbote konsequent durchzusetzen und einen nachhaltigen Tourismus zu unterstützen. Laut WWF gab es im Jahr 2018 noch schätzungsweise 41.000 bis 52.000 wildlebende Asiatische Elefanten in 13 Ländern, wobei die meisten davon in Sri Lanka und Indien zu finden waren.
Jedoch nimmt ihre Zahl ab. Die Weltnaturschutzunion IUCN führt den Asiatischen Elefanten (Elephas maximus) als «stark gefährdet».