Der australische Baumhummer galt fast 80 Jahre lang als ausgestorben, bis Forscher Überlebende auf einer Felsinsel entdeckten. Zoodirektor Bobek überzeugte Inselbewohner für ein Aufzuchtprogramm.
Spektakuläre Entdeckung: Seltener Baumhummer im Zoo in Prag zu bestaunen
Eines der seltensten Insekten der Welt ist nun im Zoo in Prag zu sehen: Der australische Baumhummer erinnert mit seinem Aussehen an einen Meereshummer, gehört aber zu den Gespensterschrecken. Er ist in der Natur nur auf der abgelegenen Lord-Howe-Inselgruppe in der Tasmansee zwischen Australien und Neuseeland heimisch. Ausgewachsene Exemplare der Art «Dryococelus australis» werden bis zu 15 Zentimeter lang. Die neue Ausstellung mit den Baumhummern in der tschechischen Hauptstadt sollte am Samstag ihre Türen für Besucher öffnen.
Der Baumhummer galt fast 80 Jahre lang als ausgestorben. Mit einem gestrandeten Schiff waren 1918 Ratten auf die Lord-Howe-Inselgruppe gekommen und hatten die Insektenart, wie es schien, komplett aufgefressen. Doch wie durch ein Wunder entdeckten Forscher Anfang der 2000er-Jahre einige überlebende Exemplare auf der mehr als 500 Meter aus dem Meer ragenden Felsinsel «Ball’s Pyramid».
Inselbewohner mussten überzeugt werden
Zoodirektor Miroslav Bobek hat mit dem neuen Tier in Prag einen langgehegten Wunsch erfüllt. Allerdings musste er zuerst die mehr als 16.000 Kilometer lange Reise zur Lord-Howe-Inselgruppe antreten. Der Grund: Die Bewohner der Insel mussten zustimmen, wie der ehemalige Journalist berichtet. Es ist ihm gelungen, sie zu überzeugen.
Den Grundstein für das neue Aufzuchtprogramm in Prag legten dann nicht etwa ausgewachsene Insekten, sondern rund 400 Eier aus dem Zoo in Melbourne. «Das reicht – und die Eier sind viel einfacher und sicherer zu transportieren», sagte Bobek. Als mühsam stellte sich indes heraus, im europäischen Klima die richtige Nahrung für die Krabbeltierchen zu finden. Manches habe den Insekten nicht geschmeckt, anderes sei ihnen nicht bekommen, hieß es. Eine neue Lieblingsspeise: der Großblättrige Feigenbaum.
Erst grün und tagaktiv, dann schwarz und nachtaktiv
Die jungen Baumhummer sind zu Beginn grün und tagsüber aktiv, später werden sie schwarz-braun und nachtaktiv. Um die seltenen Tiere in Prag aus der Nähe zu sehen, empfiehlt es sich, gegen Aufpreis an einer Führung teilzunehmen, die täglich um 14.30 Uhr angeboten wird.