Der gefährdete Maorifalke setzt sich bei weltweiter Abstimmung gegen zahlreiche Konkurrenten durch und wird zum Symbol für Naturschutz.
Neuseelands Karearea ist Vogel des Jahres 2021

Mit Geschwindigkeiten von bis zu 200 Stundenkilometern stürzt er sich normalerweise auf seine Beute, aber dieses Mal jagte er zur Spitze einer ungewöhnlichen Wahl: Der Karearea, Neuseelands einziger Falke, wurde zum diesjährigen Vogel des Jahres in dem Pazifikstaat gekürt. Das gab die Naturschutzorganisation Forest and Bird bekannt. In der beliebten Online-Abstimmung, an der Tierfreunde aus aller Welt teilnehmen können, setzte sich der Neuseelandfalke, auch Maorifalke genannt, gegen Dutzende gefiederte Konkurrenten durch.
Der faszinierende Vogel – mit wissenschaftlichem Namen Falco novaeseelandiae – wird als gefährdet angesehen, vor allem aufgrund von Lebensraumverlust und eingeschleppten Raubtieren. Der Bestand wird derzeit auf 5.000 bis 8.000 Exemplare geschätzt. Sein Körperbau ist mit relativ kurzen und rundlichen Flügeln auf schnelle Flugmanöver ausgelegt. Der Neuseelandfalke jagt hauptsächlich Vögel und kleine Säugetiere.
Der Karearea gewann die Krone genau zum 20. Jubiläum des Votums, mit dem Forest and Bird seit 2005 jedes Jahr auf die Bedrohungen für die ikonischen Vogelarten des Landes aufmerksam machen möchte.
Memes und Kostüme
In diesem Jahr nahmen mehr als 75.000 Menschen aus 123 Ländern teil. Der Karearea erhielt über 14.300 Stimmen. Die Kampagnen für bestimmte Vögel haben sich längst zu einem Kulturphänomen entwickelt – mit Memes, Kostümen und viel Online-Trubel.
Spaß mit ernster Botschaft zum Artenschutz
Nicola Toki, die Chefin von Forest and Bird, sagte, dass hinter dem Spaß eine ernste Botschaft steckt. 80 Prozent der zehn bestplatzierten Arten sind gefährdet, zwei davon – der Kakapo (ein flugunfähiger Papagei) und der Karure (Chathamschnäpper) – sind sogar akut vom Aussterben bedroht. Der Karure belegte in diesem Jahr den 3. Platz, der Kakapo den 4. Platz. Die Silbermedaille ging jedoch an den Kea, einen ebenfalls gefährdeten Bergpapagei.
«Die Menschen verlieben sich in diese Vögel – und sobald sie ihre Geschichten kennen, kümmern sie sich um sie, setzen sich für sie ein und handeln», betonte Toki. 2023 hatte Neuseeland zum 100. Geburtstag von Forest and Bird sogar den Vogel des Jahrhunderts gekürt: den Haubentaucher mit leuchtenden Wangenfedern und kuriosem Balzverhalten – in seiner Heimat als Puteketeke bekannt. Damals hatte der britisch-amerikanische Moderator und Komiker John Oliver als Pate erfolgreich für den Vogel geworben.